Rettungsdienst

Südwest-Kammer lehnt längere Hilfsfristen ab

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Ärztekammer Baden-Württemberg lehnt die Verlängerung der Hilfsfristen im Rettungsdienst ab. Die Vertreterversammlung der Kammer wies damit Überlegungen des Innenministeriums zurück, statt zehn könne es zwölf Minuten dauern, bis der Rettungswagen kommt.

In weiteren sechs bis acht Minuten solle dann gegebenenfalls ein Notarzt eintreffen, hieß es. Dies lehnten die Vertreter als "aus ärztlicher Sicht nicht tragbar" ab.

Bisher gilt im Südwesten eine doppelte Hilfsfrist für Rettungswagen und Notarzt von möglichst nicht mehr als zehn, höchstens aber 15 Minuten. In vielen Regionen wird diese Vorgabe nicht erreicht. Grund aus Sicht der Kammer ist die Unterfinanzierung des Rettungsdienstes. (fst)

Mehr zum Thema

Regelung muss in die Approbationsordnung

Hartmannbund fordert einheitliche Aufwandsentschädigung fürs PJ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert