Pädiatrie

Mehr angestellte Ärztinnen

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte präsentiert Zahlen zur Versorgungsstruktur.

Veröffentlicht:

BAD ORB. Die Struktur in der ambulanten pädiatrischen Versorgung hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. So gibt es inzwischen genauso viele Gemeinschaftspraxen (2142) und Praxisgemeinschaften (325) wie Einzelpraxen (2476).

Darauf hat Dr. Wolfram Hartmann, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) beim Herbstkongress in Bad Orb hingewiesen. Die Einzelpraxis werde dennoch in Zukunft auch in Großstädten ihre Existenzberechtigung haben. Die Zukunft gehört auch den Ärztinnen, denn die Pädiatrie wird zunehmend weiblich.

Dies ist auch ein Grund dafür, dass in allen Praxisformen wie auch in den Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) insbesondere der Anteil der angestellten Ärztinnen stark zunimmt.

Die Facharztanerkennungen pro Jahr liegen in der Kinder- und Jugendmedizin bei über 600 und sind laut Hartmann seit Jahren konstant. Dort nehme der Anteil von Ärztinnen besonders stark zu und liege bereits bei 80 Prozent. Bis zum Alter von 60 Jahren sind laut Hartmann schon heute mehr Ärztinnen tätig als männliche Kollegen.

Der BVKJ hat derzeit 12.140 Mitglieder. Von 2008 bis Mitte 2014 sind allerdings deutlich mehr Klinikärzte (2150) als niedergelassene Ärzte (1188) beigetreten, berichtete BVKJ-Vizepräsident Professor Ronald Schmid in Bad Orb.

Honorarexperte Dr. Roland Ulmer zeigte sich etwas überrascht darüber, dass die Fallzahlen der Pädiater im Jahr 2013 deutlich auf 4212 pro Jahr (2012: 4075) gestiegen sind. Der durchschnittliche Fallwert lag im vergangenen Jahr bei 55,25 Euro und der Umsatz (aus dem GKV-Bereich) bei 228.000 Euro.

Erfreulich sei dabei, dass sich die Honorarumsätze zwischen Ost- und Westdeutschland weiter angeglichen haben. Im Westen variieren die Umsätze in einzelnen Bundesländern stark. Schlecht schneiden dabei Rheinland-Pfalz, Berlin, Hamburg, Saarland und Bayern ab. (ras)

Mehr zum Thema

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen