Diabetes

Kinderdiabetes-Lotsin baut Hürden ab

Veröffentlicht:

LÜBECK. Schleswig-Holstein erhält in einem bundesweit einmaligen Projekt eine Kinderdiabetes-Lotsin. Für das über drei Jahre geplante Projekt wird Dr. Simone von Sengbusch, Oberärztin in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) tätig.

Sie will auf Institutionen des Gesundheitswesens, Behörden und Ansprechpartner für Inklusion zugehen, die Kinder mit Diabetes Typ 1 betreuen. "Mein Ziel ist es, bestehende Hürden zu analysieren und sie gemeinsam mit den Beteiligten durch fachlichen Austausch und Optimierung der Prozesse zu überwinden", sagte die Kinderärztin, die sich seit über 15 Jahren in dem Fach engagiert und als Leiterin des mobilen Diabetes-Schulungsteams Schleswig-Holstein bekannt wurde.

Das Team hatte die Situation betroffener Kinder deutlich verbessert.

So gibt es heute in jeder Kinderklinik im Norden ein qualifiziertes Diabetesteam und einen einheitlichen Behandlungsstandard. Von Sengbusch sieht aber weiteren Handlungsbedarf: "Die Insulintherapie des Typ 1-Diabetes ist im Leben eines Kindes immer präsent und stellt alle Beteiligten, die die Kinder im Tagesverlauf betreuen, zum Beispiel in Kindergärten und Grundschulen, vor eine Herausforderung."

Sie kündigte ein landesweites Konzept für einzuschulende Kinder und eine bessere Information für Eltern an. Gefördert wird das Projekt von der Damp-Stiftung. (di)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Die elektronischen Monitoring-Devices könnten gezielt Patienten mit unkontrollierter Erkrankung verordnet werden, um zu messen, ob es bei der Inhalation an der Regelmäßigkeit, der Technik oder an beidem hapert und dann genau da zu schulen, wo es Probleme gibt.

© tadamichi / stock.adobe.com

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein