Hartmannbund

Neustart nach der Wende

25 Jahre nach dem Mauerfall: Der Umbau des DDR-Gesundheitswesens nach westlichem Vorbild war alternativlos, sagen die, die dabei waren.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Etablierung eines gesamtdeutschen Gesundheitswesens kurz nach dem Mauerfall war in erster Linie das Ergebnis einer pragmatischen Lösungssuche. "Es herrschte das Diktat des Faktischen", erinnerte sich Franz Knieps, heute Chef des BKK Dachverbandes.

Knieps hatte damals im Auftrag des AOK-Bundesverbandes die letzte DDR-Regierung beraten. Einzelnen Elementen des DDR-Gesundheitswesens könne er aber durchaus etwas abgewinnen, räumte Knieps ein. "Es war ein Fehler, den Fortbestand der Polikliniken auf fünf Jahre zu befristen", räumte der Gesundheitsexperte beispielsweise ein.

Die ehemaligen Protagonisten, die der Hartmannbund in einer Podiumsdiskussion versammelt hatte, waren sich einig: Grundsätzlich sei es richtig gewesen, die westdeutschen Gesundheitsstrukturen schnell auf die neuen Länder zu übertragen. Für lange Debatten habe es damals kaum Zeit gegeben.

Der Druck war hoch

"Der Druck war hoch und wir mussten etwas organisieren, damit das System funktioniert", bestätigte auch Dr. Rainer Hess. Der damalige Hauptgeschäftsführer der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) wehrte sich gegen den Vorwurf, die bundesdeutschen Strukturen den Ostdeutschen übergestülpt zu haben.

Noch im Oktober 1990, so Hess, habe die letzte DDR-Regierung ein Gesetz beschlossen, das den Aufbau von KVen vorsah. Zudem hatte die KBV bereits 1990 mit den Krankenkassen eine Übergangsregelung ausgehandelt, um die ambulante Versorgung und auch die Polikliniken von 1991 an finanziell abzusichern.

Endlich mitgestalten

"Es gab auch Polikliniken, die sich erfolgreich neu strukturiert haben und heute noch bestehen", betonte Hess.Das Vorgehen habe eine "Niederlassungswelle" im Osten ausgelöst. Dr. Ellen Lundershausen, Fachärztin aus Erfurt und heute Präsidentin der Landesärztekammer Thüringen, war damals mit dabei.

Die Wende, so erzählt sie, habe sie als Chance erlebt, endlich selbst gestalten und dafür Verantwortung übernehmen zu können. Sie warnte davor, dass die heutige Politik durch Regulierungen und Vorschriften die Freiberuflichkeit des Arztes zunehmend einschränken könnte. "Das dürfen wir uns das nicht gefallen lassen. Wir müssen unsere Freiberuflichkeit sichern, um unsere Patienten gut versorgen zu können", forderte Lundershausen.

Dr. Klaus Reinhardt, Vorsitzender des Hartmannbundes, kritisierte in seinem anschließenden Bericht scharf die aktuelle Arbeit der KBV. Deren Vertreter würden ein "jämmerliches Bild" abliefern. Konkret bemängelte er, dass eine strategische Debatte fehle, die Kommunikation "kakophon" daher komme und man bei den gesundheitspolitischen Themen nur hinterher hechele.

"Die Politikfähigkeit der KBV hat sehr gelitten", sagte Reinhardt, der KBV-Chef Gassen ausdrücklich von der Kritik ausnahm. Mit Blick auf die aktuelle Gesundheitspolitik forderte Reinhardt, sich innerhalb der Ärzteschaft intensiver mit Fragen der Patientensteuerung auseinanderzusetzen.

Die sei angesichts der Debatte um die Portalpraxen dringend nötig. Viele Patienten hätten heute keinen festen Hausarzt mehr und suchten bei Bedarf auch schnell eine Klinikambulanz auf. "Der ungeregelte Zugang braucht eine Veränderung. Und die Ärzteschaft muss sich darüber über die Sektoren hinweg verständigen und gemeinsam ein Konzept ausarbeiten", sagte Reinhardt. (wer)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen