RWI schätzt

Kostenlawine durch Gröhe-Reformen droht

Veröffentlicht:

ESSEN/BERLIN. Die Kosten der Gesundheits- und Pflegereformen der großen Koalition addieren sich in den nächsten fünf Jahren auf bis zu 40 Milliarden Euro. Davon geht das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung in Essen (RWI), verweist aber darauf, dass es sich nur um Schätzungen handele.

Insgesamt geht das RWI von Mehrbelastungen für die Beitragszahler von jährlich "mindestens sieben Milliarden Euro" aus, sagte der RWI-Forscher Dr. Boris Augurzky der "Ärzte Zeitung".

Danach werden allein die beiden Pflegestärkungsgesetze jährlich fünf Milliarden Euro Mehrausgaben verursachen. Die Kosten der Klinikreform kalkuliert das RWI auf mindestens eine Milliarde Euro pro Jahr.

Die Bund-Länder-AG, die das Krankenhausstrukturgesetz vorbereitet hat, war seinerzeit von 3,5 Milliarden Euro Mehrausgaben bis zum Jahr 2020 ausgegangen.

Hohe Kosten fürs Versorgungsstärkungsgesetz

Das aber gilt, insbesondere angesichts der kostenträchtigen Änderungen am Gesetzentwurf durch die Koalitionsfraktionen, als überholt. Aktuelle Berechnungen gehen von Mehrkosten in den nächsten fünf Jahren von bis zu zwölf Milliarden Euro aus.

Ähnlich verhält es sich mit dem Versorgungsstärkungsgesetz (VSG). In der Kabinettsfassung war noch von Millionenbeträgen im "mittleren dreistelligen Bereich" die Rede. Tatsächlich kalkuliert der GKV-Spitzenverband mit jährlich 905 Millionen Euro Mehrausgaben ab dem Jahr 2017.

Für das Präventionsgesetz veranschlagen die Kassen ab 2016 jährlich 260 Millionen Euro extra, beim Hospiz- und Palliativgesetz sind es 200 Millionen Euro jährlich.

Unsicher sind noch die Mehrkosten durch das E-Health-Gesetz, das aktuell noch beraten wird. Hier erwartet der GKV-Spitzenverband ab 2016 zunächst 55 Millionen Euro Mehrkosten, die dann rasant bis auf knapp 250 Millionen Euro im Jahr 2019 steigen könnten.

 Lässt man die Pflegegesetze außen vor, dann gehen die Kassen für 2016 von zusätzlichen Reformkosten von insgesamt 1,6 Milliarden aus, 2017 wären es dann schon 3,4 Milliarden Euro.

Nicht vergessen werden darf, dass die Koalition für den Innovationsfonds und den Krankenhaus-Strukturfonds die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds anzapft. Dadurch werden die Reserven in der GKV zusätzlich abgeschmolzen. (fst)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Mit vollen Händen

Mehr zum Thema

Kommentar

Regresse: Schritt in die richtige Richtung

Bürokratieabbau in der Praxis

Kinderärzte fordern Abschaffung der Kinderkrankschreibung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen