Berufsverbände

Allianz zur psychischen Versorgung

Berufsverbände wollen sich gemeinsam für strukturiertere Versorgung ihrer Patienten einsetzen.

Veröffentlicht:

KÖLN. Ärzte und Psychotherapeuten wollen für eine bessere Versorgung von Menschen mit neurologischen und psychischen Erkrankungen stärker an einem Strang ziehen. Die den Spitzenverband ZNS tragenden Berufsverbände haben mit weiteren Verbänden wie der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung und dem Berufsverband der Vertragspsychotherapeuten die "Allianz zur psychischen Versorgung" ins Leben gerufen.

Dabei handelt es sich um einen informellen Zusammenschluss, erläutert Dr. Frank Bergmann, Vorsitzender des Spitzenverbands ZNS, in dem die Berufsverbände der Nervenärzte, der Neurologen, der Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, der Kinder- und Jugendpsychiater sowie der Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie kooperieren.

 "Unser gemeinsames Ziel ist es, die strukturierte Versorgung von Patienten mit neurologischen und psychischen Erkrankungen in der Regelversorgung zu verankern", sagt Bergmann der "Ärzte Zeitung". Nur punktuelle Initiativen durch Verträge zur integrierten Versorgung reichten nicht aus.

Bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein gebe es zwischen Ärzten und Psychotherapeuten bei der Entwicklung innovativer Versorgungskonzepte eine hervorragende Zusammenarbeit, berichtet Bergmann.

"Deshalb haben wir beschlossen, eine gemeinsame Plattform zu schaffen." Die "Allianz zur psychischen Versorgung" steht weiteren Verbänden, Institutionen und Fachorganisationen offen, die an der Schaffung tragfähiger und zukunftsorientierter Versorgungsmodelle und -verträge interessiert sind.

Die Mitstreiter wollen bei der KBV und den KVen für eine wirksame Vertretung ihrer Anliegen sorgen. Das wesentliche Ziel liegt aber auf der politischen Ebene. "Der Gesetzgeber soll der Selbstverwaltung den Auftrag geben, in allen Bereichen der ZNS-Erkrankungen Konzepte zu entwickeln", sagt er.

Es gehe darum, für die Implementierung einer multidisziplinären, multimodalen, fach- und sektorübergreifenden Versorgung nicht nur die Verbände und die Kassenärztlichen Vereinigungen in die Pflicht zu nehmen, sondern auch die Krankenkassen.

"Wir brauchen politischen Rückenwind", betont der Vorsitzende des ZNS-Verbands. Mit Staatssekretär Karl-Josef Laumann, dem Patientenbeauftragten der Bundesregierung, habe die Allianz bereits einen Unterstützer gefunden. "Unter der Moderation von Herrn Laumann wollen wir gemeinsam mit der KBV, den KVen, den Kammern und den Verbänden einfordern, dass die Politik diese Klientel und diesen Versorgungsbereich stärker in den Blick nimmt", kündigt Bergmann an. (iss)

Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert