Geschichtsforschung

Das Nazi-Erbe der Gesundheitsministerien

Wie sind die beiden deutschen Gesundheitsministerien nach dem Krieg mit dem schweren Erbe der Nationalsozialisten umgegangen? Eine Studie soll Klarheit schaffen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Nach mehreren anderen Bundesministerien soll nun auch die Nachkriegsgeschichte der beiden deutschen Gesundheitsministerien in Ost und West aufgearbeitet werden. Die Untersuchung starte zum 1. Juli und solle sowohl das Ministerium für Gesundheitswesen der DDR, das seit 1949 bestand, als auch das westdeutsche Bundesministerium, das 1962 gegründet wurde, einbeziehen, teilte das Gesundheitsministerium am Donnerstag in Berlin mit.

Die beiden Teilstudien werden vom Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam unter Leitung von Frank Bösch und vom Institut für Zeitgeschichte in München unter Leitung von Andreas Wirsching durchgeführt. Beide Institute bearbeiten derzeit auch das Aufarbeitungsprojekt des Innenministeriums, aus dem das westdeutsche Gesundheitsministerium 1962 hervorging.

Die Ergebnisse der Studien sollen 2020 vorliegen und in einer Tagung der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Minister Hermann Gröhe (CDU) erklärte: "In der Zeit des Nationalsozialismus waren auch Teile des Gesundheitswesens daran beteiligt, die Würde der Menschen mit Füßen zu treten und Menschen zu vernichten, denen auf der Grundlage einer verbrecherischen Ideologie ein Lebensrecht abgesprochen wurde." (dpa)

Mehr zum Thema

Regelung muss in die Approbationsordnung

Hartmannbund fordert einheitliche Aufwandsentschädigung fürs PJ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert