Schlechte Noten für britische Hausärzte

Veröffentlicht:

Viele Patienten in England sind nicht überzeugt von ihren Hausärzten - sie suchen immer öfter Hilfe in Kliniken. Ihr Vorwurf: Die meisten Hausärzte verrichten nur Dienst nach Vorschrift.

Von Arndt Striegler

LONDON. Britische Hausärzte arbeiten immer öfter nur noch wochentags zwischen 9 und 17 Uhr. Das frustriert ihre Patienten. Wie aus einer neuen Untersuchung des britischen Ärztebundes hervor geht, geben Patienten ihren Hausärzten durchgehend schlechte Noten.

In der Befragung von Patienten des staatlichen Gesundheitsdienstes (National Health Service, NHS) des Ärztebundes (British Medical Association, BMA) sinkt sowohl das Ansehen des Hausarztberufes bei den Patienten als auch deren Vertrauen in die hausärztliche Kompetenz.

Viele Hausärzte verrichten Dienst nach Vorschrift

In Zahlen: Sechs von zehn Patienten erklären, ihr Hausarzt verrichte lediglich "Dienst nach Vorschrift". Das stört die Patienten - und sie suchen Auswege: Immer öfter konsultieren deshalb Hausarztpatienten anstatt des Hausarztes lieber den Notarzt im örtlichen Krankenhaus.

Nach Angaben des Ärztebundes BMA ist das ein klares Zeichen, dass die Patienten das Vertrauen in die hausärztliche Versorgung verloren hätten.

Im Krankheitsfall lieber in die Klinik als in die Praxis

Ebenfalls negativ wird bewertet, dass lediglich zwischen 40 und 50 Prozent der Hausärzte im NHS-System über pädiatrische Fachkenntnisse verfügen. Das sei "schlecht", da Kinder rund 25 Prozent der Patienten in staatlichen Hausarztpraxen ausmachten.

"Patienten werden Tag und Nacht, wochentags sowie an Wochenenden krank", so ein BMA-Sprecher in London. "Wenn Hausärzte nur noch montags bis freitags zwischen 9 und 17 Uhr für ihre Patienten da sind, dann wundert es wenig, wenn Patienten im Krankheitsfall lieber in die Klinik anstatt in die Hausarztpraxis gehen."

Verursachen die Sparmaßnahmen die Verschlechterung?

Der BMA-Report, den der Ärztebund gemeinsam mit dem "Royal College of General Practitioners" (RCGP) erstellt und kürzlich in London präsentiert hat, sorgt im Königreich für gesundheitspolitische Schlagzeilen.

Beobachter sehen einen direkten Zusammenhang zwischen den Sparmaßnahmen im Gesundheitswesen und der sich verschlechternden primärärztlichen Versorgung.

Die Regierung von Premierminister David Cameron hat als Folge der wirtschaftlich schlechten Lage mehrstellige Millionenbeträge aus dem NHS-Etat streichen müssen. Das trifft sowohl die staatlichen Hausarztpraxen als auch die Kliniken.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kommentar zum Umgang mit aggressiven Patienten in Frankreich

Klima der Gewalt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen