Richtlinien-Entwurf

EU will weniger Antibiotika in der Tierzucht

Das Europäische Parlament will Reserveantibiotika in der Tierzucht europaweit verbieten lassen. So soll das immer größer werdende Problem der Antibiotika-Resistenzen eingedämmt werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Europäische Parlament plant, den Einsatz von Antibiotika in der Tierzucht einzuschränken. Der Europaabgeordnete Dr. Peter Liese (CDU) kündigte am Dienstag in Berlin an, dass eine entsprechende Richtlinie Ende 2015 vorliegen soll.

Ziel sei es, Reserveantibiotika, die beim Menschen eingesetzt werden, wenn herkömmliche Antibiotika versagen, in der Tierzucht ganz zu verbieten oder nur in speziellen Fällen zu erlauben.

Auch sollen die Anreize erhöht werden, neue Antibiotika für Tiere zu entwickeln. "Wir wollen die Marktexklusivität, die vor billigeren Nachahmerprodukten schützt, von zehn auf mindestens 14 Jahre erhöhen", sagte Liese.

Zehn-Punkte-Plan von Gröhe

Erst am Montag hatte Bundesgesundheitsminister Gröhe (CDU) einen Zehn-Punkte-Plan vorgelegt, um Krankenhauskeime und Antibiotika-Resistenzen besser zu bekämpfen.

Liese lobte den darin enthaltenen "One-Health-Gedanke", der die Gesundheit von Mensch und Tier miteinander verknüpfe und das Thema weiter fasse.

Zwar seien Hygienemängel und der nicht sachgerechte Umgang mit Antibiotika in der Humanmedizin die zentralen Ursachen für die rund 600.000 Infektionen und 15.000 Todesfällen pro Jahr.

Maßnahmen in der Veterinärmedizin könntenjedoch dazu beitragen, die Gesundheit in der Bevölkerung besser zu schützen. Beschäftigte in der Landwirtschaft zählten zu den besonders gefährdeten Gruppen und seien häufig Träger multiresistenter Erreger.

In der Schweine- und Geflügelmast werden zudem nach wie vor große Mengen an Antibiotika verabreicht. "Die dadurch entstehenden Resistenzen können sich auch auf den Menschen übertragen", sagte Liese.

Der CDU-Politiker plädierte auch dafür, Patienten besser aufzuklären und Ärzte in ihrer Verordnungspraxis zu unterstützen. Patienten würden sich oftmals nicht an die ärztliche Verordnung halten und die Antibiotika frühzeitig absetzen.

Damit aber riskierten sie, dass sich Antibiotika-Resistenzen entwickeln. Eine "Fakten-Box" auf dem Beipackzettel sollte im Großdruck die Patienten ermahnen, die Antibiotika so lange wie verschrieben einzunehmen.

Dringend benötigt werde auch ein Schnelltest, mit dem sich in der Arztpraxis abklären lasse, ob ein Antibiotikum helfe. (wer)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“