EU

Krisenländer sparen bei Gesundheit

OECD-Zahlen zeigen: In Griechenland sind die Ausgaben für Gesundheit vier Jahre in Folge gesunken.

Veröffentlicht:

PARIS. In vielen EU-Ländern stagnieren oder sinken sogar die Gesundheitsausgaben. Das geht aus neuen OECD-Gesundheitsdaten hervor, die die Entwicklung im Jahr 2013 beschreiben.

Danach sind die Pro-Kopf-Ausgaben über alle 34 Mitgliedsstaaten der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) hinweg im Berichtsjahr um ein Prozent gestiegen.

In den besonders von der Staatsschulden- und Finanzkrise betroffenen Ländern wie Griechenland, Italien und Portugal sanken die Ausgaben im Jahr 2013.

Im Falle Griechenland hält dieser Abwärtstrend im vierten Jahr in Folge seit 2009 an. Seitdem sind die Ausgaben dort jährlich im Schnitt um 7,2 Prozent geschrumpft, 2013 zuletzt um 2,5 Prozent.

Jenseits der EU-Staaten fällt das Wachstum in der OECD mit 2,5 Prozent deutlich stärker aus. In Chile und Südkorea liegt der Anstieg sogar über der Marke von fünf Prozent. Für die USA wird eine Zunahme der Gesundheitsausgaben von 1,5 Prozent angegeben.

Erste Daten für das Jahr 2014 deuten aber ein stärkeres Wachstum an, berichtet die OECD - mutmaßlich ein Effekt von "Obama-Care", da die Reform für mehr US-Amerikaner eine Krankenversicherung bezahlbar gemacht hat.

Für Deutschland wird das Ausgabenwachstum pro Kopf im Zeitraum von 2009 bis 2013 auf jährlich zwei Prozent beziffert.

Deutschland: Dritthöchste Ausgabenquote

Immer noch variieren die Gesundheitsausgaben in den OECD-Staaten stark. Der Durchschnitt liegt bei 8,9 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und reicht von der Türkei (5,1 Prozent) bis zu den USA (16,4 Prozent).

Deutschland verzeichnet im Vergleich der Industrieländer zusammen mit Schweden die dritthöchste Ausgabenquote (11,0 Prozent des BIP), nur noch übertroffen von den Niederlanden und der Schweiz (jeweils 11,1 Prozent) sowie den USA.

In dem Maße, wie staatliche Gesundheitsausgaben krisenbedingt zurückgefahren wurden, hat sich der Anteil der selbst von Patienten gezahlten Gesundheitsausgaben erhöht.

Über alle OECD-Staaten hinweg beträgt der Zuwachs der sogenannten "Out-of-pocket"-Ausgaben zwischen 2011 und 2013 jährlich lediglich 1,3 Prozent.

In Krisenländern wie Griechenland und Portugal ging der Eigenanteil an den gesamten Gesundheitsausgaben dagegen um vier Prozentpunkte nach oben.

Rund jeden dritte Euro, der für Gesundheit aufgewendet wird, müssen Patienten in diesen beiden Ländern aus der eigenen Tasche beisteuern. (fst)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Leicht geringere Sterblichkeitsrate

Sind Frauen besser bei Ärztinnen aufgehoben?

Kommentar zum Umgang mit aggressiven Patienten in Frankreich

Klima der Gewalt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen