Unicef

Flüchtlingskinder in Deutschland schlechter behandelt

Medizinischer Versorgung und Bildung junger Flüchtlinge in Deutschland: Da liegt noch Einiges im Argen - sagt Unicef.

Veröffentlicht:

KÖLN/BERLIN. Flüchtlingskinder in Deutschland werden nach Einschätzung von Unicef oft sehr ungleich behandelt. "Ihre Situation hängt oft stark vom Zufall ab", stellte das UN-Kinderhilfswerk in einem am Dienstag veröffentlichten Lagebericht fest.

Bei der medizinischen Versorgung oder bei der Bildung seien sie deutlich schlechter gestellt als deutsche Kinder im gleichen Alter.

Auch von Flüchtlingskind zu Flüchtlingskind gebe es große Unterschiede - je nachdem, ob man wegen des Herkunftslandes eine "gute" oder eine "schlechte" Bleibeperspektive annehme.

Viele Entwicklungen geben Anlass zu Sorge

Unicef verwies auf die UN-Konvention über die Rechte des Kindes. "Alle Kinder haben die gleichen Rechte - ganz egal woher sie kommen, welcher Gemeinschaft sie angehören und welchen Aufenthaltsstatus sie haben", erklärte Christian Schneider von Unicef Deutschland.

Aus Sicht des Kinderhilfswerkes geben viele Entwicklungen aus den vergangenen Monaten Anlass zur Sorge.

Der Rückgang der Flüchtlingszahlen führt laut Unicef nicht automatisch dazu, dass provisorische Lösungen bei der Unterbringung aufgegeben werden - etwa umfunktionierte Turnhallen.

Verzögerte Integration in Schulen

Vor allem in Großstädten wie Berlin und Köln befürchtet das Hilfswerk, dass Familien sogar über Jahre in Gemeinschaftsunterkünften leben müssten.

Die Zeitspanne, die Kinder und Jugendliche in Erst- und Notaufnahmeeinrichtungen verbringen müssten, habe sich verlängert - von drei auf sechs Monate oder mehr. Das verzögere die Integration in Schulen und Kindergärten.

"Besonderen Anlass zur Sorge mit Blick auf Kinder geben die neu geschaffenen "Sondereinrichtungen" für Menschen mit "schlechter Bleibeperspektive", also aus Ländern mit einer geringen Anerkennungsquote bei Asylverfahren", stellt der Bericht zudem fest.

Dort seien die Chancen der Kinder noch geringer, zum Beispiel zur Schule gehen zu können - obwohl sie häufig sechs Monate oder länger in den Einrichtungen lebten.

Viele Flüchtlingseinrichtungen seien "trostlose Orte, die für die Entwicklung der Kinder und ihre Integration nicht förderlich" seien, heißt es in dem Dokument.

Es fehle an Privatsphäre und ein ruhiges Plätzchen für die Hausaufgaben sei schwer zu finden. Unicef fordert unter anderem eine bundesgesetzliche Regelung, um Flüchtlingskinder überall zu schützen und zu fördern.

Die Erkenntnisse für den Lagebericht haben Unicef und der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF) unter anderem aus Gesprächen und eigenen Erfahrungen zusammengetragen. Eine repräsentative Studie ist es nicht. (dpa)

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Leicht geringere Sterblichkeitsrate

Sind Frauen besser bei Ärztinnen aufgehoben?

Kommentar zum Umgang mit aggressiven Patienten in Frankreich

Klima der Gewalt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken