Gesundheitswesen

Der ewige Ruf nach mehr Geld

Wie nehmen Außenstehende die Akteure im Gesundheitswesen wahr? Jens Bullerjahn, Finanzminister von Sachsen-Anhalt, lieferte auf dem Hamburger Gesundheitswirtschaftskongress eine wenig schmeichelhafte Beschreibung.

Veröffentlicht:
Geld im Überfluss vorhanden? Nein, die Mittel sind begrenzt.

Geld im Überfluss vorhanden? Nein, die Mittel sind begrenzt.

© ZB/dpa

HAMBURG. "Selbstgefälligkeit" hat Sachsen-Anhalts Finanzminister Jens Bullerjahn bei Entscheidungsträgern im Gesundheitswesen ausgemacht, die trotz begrenzter Mittel immer nur nach mehr Geld rufen, sich zugleich für Strukturveränderungen aber nicht aufgeschlossen zeigen.

Als "verkrustet" empfindet der SPD-Politiker die Lobby der Branche. "Wie viel Geld wär denn angenehm?", fragte der Finanzminister ironisch beim Hamburger Gesundheitswirtschaftskongress in die Runde, um selbst und diesmal ohne Ironie zu antworten: "Sie haben nicht verstanden: Da ist ein Deckel drauf."

Bei Verweigerung von zusätzlichen Mitteln nimmt Bullerjahn keine Diskussionskultur, sondern Drohungen mit öffentlichen Protesten wahr. Er appellierte an die Akteure, sich zusammen mit der Politik einer "ehrlichen Diskussion" über das, was im Gesundheitswesen finanziert werden muss, zu stellen.

"Es muss andere Lösungen geben als vor 20 Jahren", sagte Bullerjahn und gab all jenen zu denken, die ihre Branche für fortschrittlich halten.

Auch Rechtsanwalt Dr. Henning Schneider hatte kein Lob im Gepäck. Zu wenig Professionalität, zu viel Regionalität, einen fehlenden Blick über den Tellerrand und zersplitterte Strukturen hat der im Gesundheitswesen erfahrene Jurist ausgemacht.

Die ständigen Hinweise auf das vermeintlich überregulierte Gesundheitswesen hält Schneider für übertrieben. Andere Branchen hätten nicht mit weniger Regularien zu kämpfen.

E-Health mit Potenzial

Die Kritik prallte allerdings an den Branchengrößen weitgehend ab. Mehrfach war von der hervorragenden Versorgung, zugleich aber von einem angeblichen Ärztemangel die Rede. Wenn es um den stationären Sektor ging, wurde allgemein eine zu geringe Investitionsquote der Länder bemängelt.

Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks hält aber technisch und personell gut ausgestattete Einrichtungen für eine Voraussetzung, schlechte Qualität und Ressourcenverschwendung zu verhindern.

Der Stadtstaat gilt bei den Klinikinvestitionen als vorbildlich. Zugleich will Prüfer-Storcks eine weitere Konzentration von Leistungen erreichen. Einrichtungen mit geringen Fallzahlen hält sie nicht für geeignet. "Eine Gelegenheitsversorgung sollte es in Deutschland nicht geben", sagte sie auf dem Kongress.

Erhebliches Potenzial sieht sie bei Thema E-Health. In diesem Zusammenhang wünscht sie sich von den Ärzten, dass diese "offener werden".

Eine Gefahr sieht sie außerdem in zu komplizierten Systemen zur Patienten- und Datensicherheit. Kongressorganisator Professor Heinz Lohmann will unter etablierten Akteuren eine zunehmende Offenheit für die Chancen der "Internetmedizin" erkannt haben. Er erwartet, dass damit Ärzte und Pflegekräfte entlastet werden können. (di)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen