Brandenburg

Wirtschaftsfaktor Gesundheitswesen ankurbeln!

Brandenburg hat im Gesundheitswesen großes Beschäftigungspotenzial. Um dieses zu nutzen, ist es jedoch auch nötig, die berufliche Abwanderung nach Berlin zu stoppen.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

POTSDAM. Das Gesundheitswesen hat sich in Brandenburg zu einem starken Wirtschaftsfaktor entwickelt und bietet enorme Beschäftigungspotenziale.

Dieses Fazit zieht das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF) aus den Ergebnissen einer Umfrage zur Situation in ausgewählten Gesundheitsfachberufen in verschiedenen Einrichtungen in Brandenburg und Berlin.

Die Studie liefert laut Ministerin Diana Golze (Linke) erstmals detaillierte Aussagen zur aktuellen Beschäftigungssituation und zur künftigen Beschäftigungsentwicklung in ausgewählten Gesundheitsfachberufen für Brandenburg.

Das Institut SÖSTRA und das IMU-Institut haben dazu Kliniken, Pflege- und Therapieeinrichtungen, Praxen und Labore, Hospize und Selbstständige im Gesundheitswesen befragt.

2030: 50 Prozent mehr Erwerbstätige

Den Angaben zufolge wird beispielsweise die Beschäftigung in den Pflege- und Therapieberufen in den nächsten 15 Jahren um fast 50 Prozent von aktuell 51.000 auf über 76.000 Erwerbstätige steigen.

"Der nötig gewordene Fachkräftebedarf im Gesundheitswesen, beispielsweise bei Pflegefachkräften und Krankenschwestern, bringt hervorragende Beschäftigungschancen im Gesundheitswesen mit sich", kommentierte Golze die Ergebnisse.

Die Befragung zeigt laut MASGF aber auch, dass trotz intensiver Bemühungen in der Ausbildung der zu erwartende Fachkräftebedarf nicht zu decken sei, wenn die Beschäftigungs- und Karrierechancen der Gesundheitsbranche nicht intensiver als bisher beworben würden.

Das Ministerium wirbt daher nun für einen Gesundheitswegweiser im Fachkräfteportal Brandenburgs. Das greift nach Meinung des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) jedoch zu kurz. Denn die Studie hat laut bpa auch gezeigt, dass mehr als 2700 Brandenburger Pflegefachkräfte in Berlin arbeiten.

"Wenn mehrere tausend Pflegefachkräfte aus Brandenburg jeden Tag in benachbarte Bundesländer pendeln, dann müssten bei der Politik eigentlich alle Alarmglocken schrillen", so die brandenburgische bpa-Chefin Ellen Fährmann. Sie kritisiert, dass die Politik offensichtlich keinerlei Rezepte gegen die Abwanderung habe.

Vergütung an Berlin anpassen?

Dabei liege eine Lösung auf der Hand: "In kaum einem Bundesland werden die Leistungen gerade in der ambulanten Pflege so schlecht vergütet wie bei uns in Brandenburg", so Fährmann.

Es sei unverständlich, dass diese Leistungen den Krankenkassen in Brandenburg weniger Wert sei als anderswo. "Die Vergütungen zum Beispiel an die Preise in Berlin anzugleichen ist der entscheidende Weg, die alltägliche Abwanderung der dringend benötigten Fachkräfte zu stoppen", meint Fährmann.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken