Ärztin fordert

Genetische Beratung für Kinderlose

Wenn der Kinderwunsch bei Paaren unerfüllt bleibt, hat das oftmals genetische Gründe, sagen Reproduktionsmediziner auf ihrem Jahreskongress. Sie regen eine genetische Beratung für Kinderlose an.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Genetische Gründe werden bei Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch Experten zufolge zu wenig beachtet. Besonders bei künstlicher Befruchtung könne eine genetische Beratung teure und belastende Fehlversuche ersparen und unter bestimmten Umständen die Schwangerschaftschancen erhöhen, sagte die Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin, Tina Buchholz.

Noch bis Mittwoch tagen rund 9000 Experten beim viertägigen Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Embryologie (ESHRE) in München.

Buchholz fordert mehr Aufmerksamkeit für genetische Fragen: "Man muss sich die Zeit nehmen und hinschauen." Andernfalls gehe oft wertvolle Zeit verloren. "Dann werden in drei, vier Zyklen künstliche Befruchtungen versucht - und dann kommt heraus: Da hat einer der Partner eine Translokation."

Defekte oftmals unbekannt

Viele Menschen wissen nicht, dass sie von dieser Form der Chromosomenveränderung betroffen sind, denn es gibt keine sichtbaren Auswirkungen.

Dies kann jedoch eine Schwangerschaft verhindern, zu Abgängen führen oder bei den Kindern Defekte auslösen. Weitere Versuche könnten dann vermieden werden, denn die Aussicht auf eine erfolgreiche Befruchtung ist bei diesen Paaren deutlich geringer.

Andere Ursachen von genetisch bedingter Unfruchtbarkeit lassen sich unter Umständen behandeln. Spätestens nach wenigen gescheiterten Anläufen bei einer künstlichen Befruchtung müssten deshalb auch genetische Ursachen abgeklärt werden, sagt die Medizinerin und Humangenetikerin.

"Es muss nicht unbedingt eine aufwendige, teure genetische Diagnostik sein. Aber man muss viel mehr Wert darauf legen, dass man bei all diesen Paaren genetische Beratung macht, mit ausführlichem Stammbaum über drei Generationen."

Dabei zeige sich in etwa das Verhältnis von erfolgreichen und nicht erfolgreichen Versuchen, Kinder zu bekommen und, ob es eine Häufung von Fehl- oder Totgeburten gab.

10.000 Geburten bei 80.000 künstlichen Befruchtungen

Rund 80.000 Befruchtungen in der Petrischale gibt es in einschlägigen Zentren jedes Jahr in Deutschland, darauf folgen gut 10.000 Geburten. "Es wird immer wieder vorgebracht: Nach so einer künstlichen Befruchtung ist die Gefahr für eine Fehlbildung größer", sagt Buchholz.

Das sei aber letztlich anhand von Studien nicht belegbar. "Durch die Methode selbst ist das Risiko nicht erhöht."

Die in Deutschland lange umstrittene Präimplantationsdiagnostik (PID) sei nicht immer angebracht. Denn die Entnahme von Zellen aus dem Embryo - je nach Untersuchungsmethode - kann wiederum die Gefahr einer Fehlgeburt oder eines Behandlungsmisserfolges erhöhen.

Seit 2011 ist laut Buchholz unter bestimmten Bedingungen zulässig, dass in der Petrischale gezeugte Embryonen vor der Einpflanzung auf Erbkrankheiten untersucht werden. Paare dürfen jedoch nur zu der Methode greifen, wenn ihre Erbanlagen eine Tot- oder Fehlgeburt oder schwere Krankheit des Kindes wahrscheinlich machen.

Embryonen mit Schäden sollen dann der Mutter nicht eingepflanzt werden. Die Hürden und die Kosten für eine solche PID sind allerdings sehr hoch, unter anderem muss eine Ethikkommission dem Antrag der Frau zustimmen. (dpa)

Mehr zum Thema

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System