ADHS-Vertrag

Mehr Zeit im Sprechzimmer

Die AOK Rheinland/Hamburg hat bei einer Befragung von Teilnehmern am ADHS- Vertrag positive Rückmeldungen bekommen. 2000 bis 3000 Patienten und 180 Pädiater nehmen teil.

Veröffentlicht:

KÖLN. Der nordrheinische Versorgungsvertrag für Kinder und Jugendliche mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Störung (ADHS) kommt sowohl bei den Patienten und ihren Eltern als auch bei den Ärzten und Psychotherapeuten gut an.

Das zeigt eine Befragung der AOK Rheinland/Hamburg, die den Vertrag mit der KV Nordrhein (KVNo) und den Berufsverbänden der Kinder- und Jugendärzte sowie der Psychotherapeuten abgeschlossen hat. Detailergebnisse veröffentlichen die Vertragspartner allerdings nicht.

Die 2010 geschlossene Vereinbarung, die sich am Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zu ADHS orientiert, setzt auf die leitliniengerechte interdisziplinäre Versorgung der jungen Patienten. Sie profitieren von einem erhöhten Diagnose- und Therapieaufwand und einer genauen Kontrolle der Medikation.

Die Ärzte und Therapeuten erhalten für die zusätzlichen Leistungen eine Extra-Vergütung. Der Vertrag sei von Anfang an von den Patienten und den Ärzten gut angenommen worden, berichtet der KVNo-Vorsitzende Dr. Peter Potthoff.

Positives Feedback von Patienten und deren Eltern

Nach der Erhebung bewerten die Patienten und ihre Eltern die intensive Begleitung und den Austausch positiv. 63 Prozent empfanden demnach die Treffen mit dem Pädiater beziehungsweise dem Psychotherapeuten als hilfreich und würden wieder an dem Vertrag teilnehmen.

Die Patienten zwischen sechs und 17 beziehungsweise in Ausnahmefällen bis 21 Jahren nehmen in der Regel für drei Jahre an dem Versorgungsmodell teil. Zwischen 2000 und 3000 sind jeweils gleichzeitig in den Vertrag eingeschrieben.

"Die positive Einschätzung des Modells durch die Patienten zeigt, dass es sich lohnt, in Versorgungsmodelle zu investieren, die mehr Behandlungszeit ermöglichen", sagt der Vorstandschef der AOK Rheinland/Hamburg Günter Wältermann.

An der Vereinbarung beteiligen sich rund 180 Kinder- und Jugendärzte und 30 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Voraussetzung für eine Teilnahme ist, dass sie in den zurückliegenden zwei Jahren pro Quartal mindestens 30 ADHS-Patienten behandelt haben.

"Bei der Diagnose ADHS ist die Zusammenarbeit der Professionen im Interesse der Patienten und der betroffenen Familien wichtig", betont Dr. Thomas Fischbach, der Vorsitzende des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte in Nordrhein.

Ab Herbst wollen die Vertragspartner Ärzten und Therapeuten, die an der Vereinbarung interessiert sind, Trainerseminare anbieten. (iss)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen