Barmer: Morbi-RSA ist der Charme des Gesundheitsfonds

BERLIN (HL). Der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich ist nach Auffassung der Barmer Ersatzkasse das wichtigste positive Reformelement bei der Neuordnung der Krankenkassenfinanzierung.

Veröffentlicht:

Für rund 80 teure, schwere und chronische Krankheiten bekommen Krankenkassen ab Januar 2009 zusätzliche Aufschläge auf ihre Finanzzuweisungen aus dem Gesundheitsfonds. Das verringert die Anreize zu Risikoselektion ("Jagd auf junge, gesunde Versicherte) und verstärkt das Interesse, die Versorgung schwerer und chronisch kranker Menschen zu verbessern. Da jedoch nicht die vollen Ausgaben ausgeglichen werden, sondern nur bestimmte Sollvorgaben, bleibe das Interesse der Kassen an Wirtschaftlichkeit bestehen.

"Das beste Risiko bleibt immer noch der gesunde Versicherte", so Barmer-Chef Dr. Johannes Vöcking. BEK-Unternehmens-Stratege Uwe Repschläger nennt dazu konkrete Beispiele:

Der gesunde Versicherte: Nach geltendem Risikostrukturausgleich bringt er der Kasse einen Überschuss von 350 Euro im Jahr. Mit dem Morbi-RSA schrumpft dieser Überschuss aber auf 35 Euro.

Der kranke Versicherte: Nach dem geltenden RSA bringt er der Kasse einen Verlust von 700 Euro. Mit dem Morbi-RSA wird der Verlust auf 70 Euro vermindert - durch verbessertes Versorgungsmanagement für diesen Kranken bekommt eine Kasse eine Chance auf Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Situation.

Die Morbiditätsmessung für eine Kasse baut auf ambulant und stationär festgestellten Diagnosen, teils auch verbunden mit Arzneiverordnungen auf. Dies ist von den Ärzten abhängig. Ein generelles Upcoding (Medikalisierungsthese) nützt einer einzelnen Krankenkasse nichts, da es beim Morbi-RSA nur um den Ausgleich unterschiedlicher Morbiditäten geht. Ärzten für die (künstliche) Erzeugung einer kassenspezifischen Morbidität Anreize zu bieten, hält Vöcking für absurd: zum einen, weil dies kriminell wäre, zum zweiten aber, weil der betriebswirtschaftliche Erfolg unkalkulierbar sei.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen