Nicht jede Datensammlung ist sinnvoll

BERLIN (ami). Um Daten zur Qualitätssicherung zu gewinnen, reichen Erhebungen von Krankenkassen offenbar aus. Zusätzliche Dokumentationen, zum Beispiel zur Sterberate bei Herzinfarkten, erscheinen überflüssig - so ein aktuelles Forschungsergebnis.

Veröffentlicht:
Bei Verdacht auf Herzinfarkt ist Eile und wenig Bürokratie gefragt.

Bei Verdacht auf Herzinfarkt ist Eile und wenig Bürokratie gefragt.

© Foto: corbis

"Routinedaten haben die gleiche Aussagekraft über die Sterblichkeit bei Herzinfarkt wie extra gesammelte Qualitätssicherungsdaten", sagte Dr. Birga Maier, Geschäftsführerin des Berliner Herzinfarktregisters (BHIR).

Das BHIR hat erstmals anonymisierte Routinedaten der Krankenkasse mit den Daten verglichen, die zusätzlich zur Qualitätssicherung erhoben werden. So ließ sich unter anderem feststellen, dass die Qualitätssicherung mit Routinedaten zumindest für bestimmte Qualitätsparameter tatsächlich funktioniert. Das ist nach Maiers Angaben bislang nicht belegt, wenngleich Projekte wie die Initiative Qualitätsmedizin (IQM), zu der sich etliche Kliniken zusammengeschlossen haben, bereits damit arbeiten. Für eine umfassende Qualitätssicherung sind dennoch zusätzliche Erhebungen nötig. "Die Krankenkassendaten stehen unter dem Primat der Abrechnung. Prozessparameter fehlen dabei oft", so Maier. So liefern die Kassendaten im Gegensatz zu den vom BHIR erhobenen Daten keine Aussagen über Nikotinkonsum oder Koronare Herzerkrankungen als Risikofaktoren für einen Herzinfarkt. Auch Aussagen über die Zeit von der Aufnahme ins Krankenhaus bis zur Intervention oder über die Zeit, die bis zur Klinikaufnahme vergeht, lassen sich aus den Kassendaten nicht gewinnen.

Bei diesen Prozessqualitätsparametern schneidet die Hauptstadt laut Maier gut ab: Mit rund 79 Minuten zwischen Aufnahme und Intervention bleiben Berliner Kliniken unter den in Leitlinien geforderten 90 Minuten. Die Zeit vor der Klinikaufnahme liegt in der Hauptstadt im Schnitt bei über zwei Stunden. Am schnellsten geht es, wenn direkt der Notarztwagen gerufen wird. Die Medizinerin Maier empfiehlt Hausärzten daher, dass sie ihren Risikopatienten raten, direkt den Rettungsdienst zu kontaktieren, wenn sie mögliche Herzinfarkt-Symptome bei sich bemerken.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen