Lungenfunktion bei DMP-Patienten deutlich gebessert

MÜNCHEN (sto). Asthmatiker, die am DMP Asthma teilnehmen, geben häufiger das Rauchen auf und weisen langfristig bessere Lungenfunktionswerte auf als Nichtteilnehmer. Das zeigt der erste Auswertungsbericht der AOK Bayern für das Disease-Management-Programm Asthma.

Veröffentlicht:

Bayernweit haben sich seit dem Start des Programms im Jahr 2006 insgesamt 48 457 Versicherte der AOK in das DMP Asthma eingeschrieben, das in Bayern unter der Bezeichnung AOK-Curaplan angeboten wird. Etwa 18 Prozent davon waren anfangs Raucher. 38 Prozent von ihnen gaben innerhalb von drei Jahren das Rauchen auf, teilte die AOK jetzt mit.

Nach den vorliegenden Daten nimmt die Häufigkeit der Asthma-Symptome insgesamt bei den meisten Teilnehmern ab. Bei etwa 85 bis 90 Prozent der Patienten besserte sich der Peak-Flow-Wert im Verlauf oder blieb auf gleichem Niveau. Der Anteil der Patienten, die Kortison einnehmen müssen, verringerte sich um rund 40 Prozent.

Der Auswertungsbericht bezieht sich auf einen Zeitraum von rund drei Jahren und beruht auf den Daten von 35 871 teilnehmenden Asthma-Patienten.

Die Teilnehmer waren bei Aufnahme in das DMP im Schnitt 46 Jahre alt, der Anteil der Mädchen und Frauen liegt bei 59 Prozent.

Mehr zum Thema

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert