Hintergrund

"Medizinische Inflation" macht der PKV zu schaffen

Unter dem Strich sind die Beiträge für Privatversicherte zuletzt jährlich um 3,3 Prozent gestiegen - und die der Kassenpatienten um 3,1 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommen die Aktuare. Sie sehen die PKV in der gesetzlichen Zwangsjacke, was Prämienerhöhungen anbelangt.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen treibt die Beiträge der PKV nach oben.

Die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen treibt die Beiträge der PKV nach oben.

© suedraumfotoo / imago

In der privaten Krankenversicherung (PKV) sind die Beiträge in den vergangenen Jahren nicht stärker gestiegen als in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) - zumindest wenn der Gegenüberstellung eine vergleichbare Datenbasis zugrunde liegt.

Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) zur Beitragsentwicklung in der PKV.

Die Versicherungsmathematiker setzen sich in dem Gutachten, das sie jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt haben, mit einer Studie des Berliner Instituts für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES) zum Wettbewerb in der PKV auseinander.

Sprunghafte Beitragssteigerungen schaden der PKV

Darin kommen die Wissenschaftler unter anderem zu dem Schluss, dass eine der Schwachstellen der PKV in sprunghaften Beitragssteigerungen liegt, unter denen gerade ältere Versicherte leiden.

Das IGES verweist zwar auf die unterschiedlichen Bedingungen für die Beitragsentwicklung in der PKV und der GKV, stellt sie aber trotzdem gegenüber. Nach der Untersuchung haben sich die Prämien in der privaten Vollversicherung von 1997 bis 2008 im Schnitt um 3,9 Prozent pro Jahr erhöht, während es in der GKV 2,4 Prozent jährlich waren.

"Solche Beitragsvergleiche hinken, da es um zwei verschiedene Systeme geht", sagte Heinz-Werner Richter vom DAV-Vorstand. "Wenn schon ein Vergleich, dann muss er auf einer einheitlichen Basis erfolgen."

Viele Faktoren außen vor

Bei der Betrachtung der GKV-Beitragseinnahmen seien verschiedene Faktoren außen vor geblieben, sagte Christian Zöller von der DAV-Arbeitsgruppe, die das DAV-Gutachten erstellt hat.

"Das IGES hat zwar gesagt, dass die Werte nicht direkt vergleichbar sind, hat sie aber dennoch in die Welt gesetzt", kritisierte er.

Die Berechnungen hätten weder die Leistungskürzungen durch das Gesundheitsmodernisierungsgesetz, noch die Belastung der Versicherten durch die Einführung der Praxisgebühr oder die Bundeszuschüsse für die GKV berücksichtigt.

Bei der Betrachtung der Prämienentwicklung in der PKV sei außer Acht geblieben, dass die Unternehmen seit dem Jahr 2000 gesetzlich verpflichtet sind, einen zehnprozentigen Beitragszuschlag zur Dämpfung der Prämienentwicklung im Alter zu erheben.

PKV-Unternehmen können nicht mit Leistungskürzungen reagieren

Unter Berücksichtigung dieser Faktoren haben die Aktuare für den Zeitraum 1997 bis 2009 eine jährliche Beitragssteigerung von 3,3 Prozent für die PKV und von 3,1 Prozent für die GKV errechnet. "Die PKV hat in der ganzen Zeit für die demografische Entwicklung Vorsorge geschaffen", sagte Zöller.

Die Berechnung der DAV zeige das eigentliche Problem beider Systeme, sagte Richter. "Mit der Steigerung von drei Prozent liegen wir über der allgemeinen Inflationsrate." Grund sei die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen, die medizinische Inflation.

Da die PKV-Unternehmen anders als die der GKV darauf nicht mit Leistungskürzungen reagieren könnten, müssten sie sie zwangsläufig über höhere Beiträge an die Versicherten weitergeben. Da auch die Altersrückstellungen aufgestockt werden müssen, seien Versicherte zwischen 50 und 65 Jahren besonders betroffen.

"50- bis 60-Jährigen werden kritische Gruppe bleiben"

Ab dem Alter von 65 greifen in der PKV verschiedene prämienstabilisierende und -senkende Maßnahmen. Die Behauptung des IGES, gerade ältere Versicherte seien überproportional von Beitragssteigerungen betroffen, sei nicht haltbar, sagte Zöller.

Die Aktuare haben die Beitragsentwicklung bei fünf großen PKV-Unternehmen mit rund der Hälfte aller Vollversicherten untersucht. Bei den älteren Versicherten ab 65 verlaufen die Beiträge nahezu konstant, im höheren Alter sinken sie sogar leicht. "Das war für uns selbst ein überraschendes Ergebnis", sagte er.

"Die 50- bis 60-Jährigen werden die kritische Gruppe bleiben", erwartet Dr. Karl-Josef Bierth vom DAV-Ausschuss Krankenversicherung. Die Behauptung, die PKV arbeite mit unterkalkulierten Tarifen, sei völlig falsch. Entscheidend sei die Leistungsentwicklung.

"Gäbe es keine medizinische Inflation, würden die Beiträge in der PKV nicht steigen", so Bierth.

Imageschaden durch hohe Beiträge

Dennoch wissen auch die Aktuare, dass die oft deutlichen Beitragssteigerungen dem Image der PKV schaden. Die DAV plädiert daher für eine Änderung der gesetzlichen Grundlagen.

Bislang dürfen - und müssen - die Unternehmen die Beiträge erhöhen, wenn die tatsächlichen Leistungsausgaben die kalkulierten um einen bestimmten Prozentsatz überschreiten. Dieser auslösende Faktor beträgt bei den meisten Versicherern fünf oder zehn Prozent.

Die Versicherungsmathematiker halten es dagegen für sinnvoller, jedes Jahr zum 1. Januar die Beiträge anzupassen, um Sprünge zu vermeiden. "Das wäre auch ein Schritt, um die Tarife transparenter und vergleichbar zu machen", sagte DAV-Vorstand Dr. Christian Hofer.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Die offene Flanke der PKV

Mehr zum Thema

Weit weg von WHO-Zielen

hkk-Daten zeigen laue HPV-Impfquoten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“