Kassenchef fordert Klinikschließungen

Deutschland, ein Hort voller Krankenhäuser? Vor allem Krankenkassen monieren die vergleichsweise hohe Dichte an Kliniken. Jetzt fordert ein Kassenchef die radikale Kehrtwende. Denn: Vor allem kommunale Häuser sind tief in den roten Zahlen.

Veröffentlicht:
Kassenchef Straub: Teure und große Strukturen.

Kassenchef Straub: Teure und große Strukturen.

© bild13 / imago

BERLIN (nös). Im europäischen Vergleich hat Deutschland ganz eindeutig die Nase vorn, und auch international belegt die Bundesrepublik einen Spitzenplatz: Mit 8,2 Krankenhausbetten je 1000 Einwohnern ist Deutschland im OECD-Vergleich beinahe unübertroffen. Nur Japan legt mit 13,7 Betten noch einen drauf.

Für den Chef der Barmer GEK, Dr. Christoph Straub, ist dieser Zustand unhaltbar: "Es gibt heute zu viele Krankenhäuser und vor allem zu viele Krankenhausbetten", sagte er der Montagsausgabe der Zeitung "Die Welt".

Schlimmer noch: "Wir leisten uns Strukturen, die größer und teurer sind als in anderen Ländern." Straubs Forderung: Weg von der strikten Trennung zwischen ambulant und stationär.

Der Chef von Deutschlands größter Krankenkasse legt damit seinen Finger in eine offene Wunde der Kliniken. Dem jüngsten Krankenhausbarometer des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) zufolge, haben knapp 70 Prozent der gut 2000 Krankenhäuser einen Überschuss erwirtschaftet.

Im Umkehrschluss heißt es aber auch, dass 30 Prozent unter dem Strich gerade eine Null stehen haben oder in den roten Zahlen stehen.

Veraltete Strukturen verändern

Bereits im Frühjahr kamen Forscher des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) zu dem Schluss, dass gut jede zehnte Klinik rote Zahlen schreibt.

Problemkinder sind vor allem die Häuser in öffentlicher Trägerschaft: Hier hat jedes fünfte Haus (21 Prozent) ein hohes Insolvenzrisiko.

Das RWI-Resümee damals: 200 Kliniken droht die Schließung. Institutspräsident Professor Christoph Schmidt regte daher eine "Abwrackprämie" für Kliniken an. Sein Vorschlag: "Lieber eine bessere Struktur schaffen, als etwas aufrecht zu erhalten, was nicht mehr funktionieren kann."

Ins gleiche Horn stößt nun Barmer-GEK-Chef Straub. "Die Kliniken sollten den ökonomischen Druck nutzen, um die veralteten Strukturen zu verändert", sagte er der "Welt".

Zuvor hatte die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) anlässlich des laut DKI verhaltenen bis negativen Ausblicks für das kommende Jahr ein Moratorium beim Sparbeitrag gefordert.

Der war 2010 mit dem GKV-Finanzierungsgesetz eingeführt worden. Danach soll bei der Klinikvergütung in diesem Jahr gut eine halbe Milliarde Euro gespart werden.

CDU: Sparbeitrag absenken

Jüngst kam aus der Union der Vorstoß, den Sparbeitrag drastisch zu reduzieren. Als Grund nannte der CDU-Politiker Lothar Riebsamen vor allem gestiegene Personalkosten durch die jüngsten Tarifabschlüsse.

Die Kassen sehen das freilich völlig anders. Kurz vor Jahresende sprach der GKV-Spitzenverband anlässlich der DKI-Zahlen von "rosigen Zeiten" für die Kliniken.

"Angesichts dieser Zahlen hat das routinemäßige Jammern von Krankenhausvertretern keinen Bezug zur Realität", monierte eine Verbandssprecherin.

Und sie legte noch einen drauf: Von einem Sparbeitrag könne gar keine Rede sein, denn die Zuweisungen an die Krankenhäuser würden im kommenden Jahr um rund 2,5 Milliarden Euro steigen.

Ambulant-stationäre Einheiten

Kassenchef Straub will ebenso wenig wie sein Spitzenverband an den Einsparungen rütteln. "Es ist nicht sinnvoll, die Sparmaßnahmen im Krankenhausbereich zurück zu nehmen, um teure Krankenhausstrukturen einfach aufrecht zu erhalten", sagte er der "Welt".

Sein Problem sind die starren Sektorengrenzen. An dem traditionellen Nebeneinander von ambulant und stationär müsse sich etwas ändern. Vieles könne bereits ambulant geleistet werden.

Für Straub bedeutet das, künftig mehr Operationen ambulant vorzunehmen. Generell sollten niedergelassene Ärzte und Klinikärzte in Zukunft mehr Überschneidungen in ihrem Leistungsspektrum haben.

Das hieße dann aber auch, das es eine "einheitliche Vergütung für bestimmte medizinische Leistungen, die ambulant und stationär erbracht werden", brauche.

In der gesamten Versorgungslandschaft erwartet Kassenchef Straub mehr "ambulant-stationäre Einheiten" sowohl auf dem Land als auch in Ballungsgebieten.

Mehr zum Thema

Weit weg von WHO-Zielen

hkk-Daten zeigen laue HPV-Impfquoten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“