Zoff um Kassenmilliarden - FDP bleibt hart

Zehn Euro pro Quartal drohen die Koalition zu spalten: Horst Seehofer (CSU) will nicht an die Milliardenüberschüsse der Kassen ran. Patrick Döring (FDP) schon, dafür soll die Praxisgebühr weichen. Dennoch hofft er auf eine gemeinsame Lösung.

Veröffentlicht:
Zehn Euro müssen Patienten pro Quartal für den Arzbesuch zahlen - die Regelung könnte bald passe sein.

Zehn Euro müssen Patienten pro Quartal für den Arzbesuch zahlen - die Regelung könnte bald passe sein.

© pix4U / fotolia.com

MÜNCHEN (dpa). CSU-Chef Horst Seehofer lehnt eine Abschaffung der Praxisgebühr oder eine Senkung der Krankenkassenbeiträge trotz des Milliardenüberschusses bei den gesetzlichen Kassen strikt ab.

Vor einer Sitzung des CSU-Vorstands am 23. März in München rief er dazu auf, die Debatte darüber unverzüglich einzustellen.

Die finanzielle Lage der Kassen könne sich in einiger Zeit schon wieder ganz anders darstellen.

Der frühere Bundesgesundheitsminister nannte es deshalb "bizarr", jetzt über eine Ausschüttung des Überschusses zu diskutieren.

FDP will Praxisgebühr abschaffen

Hingegen bleibt die FDP bei ihrer Forderung, die Praxisgebühr abzuschaffen. Die Versicherten und Patienten müssten einen "relevanten Betrag" der Milliardenüberschüsse der gesetzlichen Krankenkassen zurückbekommen.

Dieses Ziel könne man am unkompliziertesten durch den Verzicht auf die Praxisgebühr von zehn Euro pro Quartal erreichen, sagte der designierte FDP-Generalsekretär Patrick Döring in Berlin. Er sei zuversichtlich, "dass wir zu einer gemeinsamen Lösung kommen".

Medi Deutschland begrüßte die Pläne der FDP. Dies wäre ein „erster Schritt in Richtung Bürokratieabbau“, sagte Medi-Chef Dr. Werner Baumgärtner.

Auch die FALK-Gruppe, in der die KVen in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern vertreten sind, plädierte dafür, den Zehn-Euro-Obolus abzuschaffen.

Praxisgebühr belastet Arzt-Patienten-Verhältnis

Ebenso kommt Unterstützung von den Linken. Parteichefin Gesine Lötzsch sagte, die Praxisgebühr sei ein bürokratisches Monster, das auch das Verhältnis zwischen Arzt und Patienten belaste.

Menschen, die dringend zum Arzt müssten und arm seien, verschleppten den Arztbesuch, womit die medizinischen Behandlungen letztlich teurer würden. Und jene, denen die Praxisgebühr finanziell egal sei, gingen genauso oft zum Arzt wie früher.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen