Praxisgebühr - hui oder pfui?

Der Gesundheitsminister lässt nicht locker: Daniel Bahr hat sich erneut für die Abschaffung der Praxisgebühr ausgesprochen. Die Union hält dagegen - und bekommt Unterstützung von ganz oben.

Veröffentlicht:
Sau im Kreuzfeuer: Manch ein Politiker will ihr an den Kragen.

Sau im Kreuzfeuer: Manch ein Politiker will ihr an den Kragen.

© Frank Rumpenhorst / dpa

BERLIN (af). Die Gesundheitspolitiker der Unionsfraktion lehnen eine ersatzlose Abschaffung der Praxisgebühr ab. Das hat der gesundheitspolitische Sprecher der Fraktion, Jens Spahn, am Freitag mitgeteilt.

Die Überschüsse im Gesundheitsfonds wollen die Mitglieder der "Arbeitsgemeinschaft Gesundheit" nicht antasten.

"Die beim Gesundheitsfonds liegende Rücklage muss zuvorderst als Vorsorge für wirtschaftlich schlechtere Zeiten dienen und darf daher nicht für kurzfristige Einmaleffekte verfrühstückt werden", erklärte Spahn am Rande einer Klausurtagung der CDU/CSU-Fraktion im bayrischen Niedernberg.

Damit liegen die Gesundheitspolitiker ganz auf der Linie der Kanzlerin. Die Abschaffung der Praxisgebühr sei für Angela Merkel im Moment kein Thema, hatte Vize-Regierungssprecher Georg Streiter am Freitag in Berlin berichtet.

Das Geld der Versicherten solle zusammengehalten werden, um Zusatzbeiträge auch in der Zukunft nach Möglichkeit zu verhindern.

Bahr will nicht am Beitragssatz schrauben

Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) spricht sich dagegen seit geraumer Zeit dafür aus, die Praxisgebühr zu streichen und den Beitragssatz zur Gesetzlichen Krankenversicherung nicht anzutasten.

"Den Wegfall der Praxisgebühr spüren die Bürger mehr als eine kleine Senkung der Sozialversicherungsbeiträge", sagte Bahr der Tageszeitung "Die Welt".

Der Ansatz, die Spendierhose im Schrank zu lassen, spiegelt sich auch in weiteren Überlegungen der Unions-Gesundheitspolitiker wider.

Eine Rücknahme der Zwangsrabatte auf die Produkte der Arzneimittelhersteller und des Sparbeitrags der Krankenhäuser soll es trotz der augenblicklich glänzenden Finanzlage des Fonds nicht geben.

Ohne Einschränkung ständen die Gesundheitspolitiker der Union zu den im GKV-Finanzierungsgesetz beschlossenen Sparmaßnahmen. Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) soll ebenfalls nicht von den Milliarden Euro Überschuss des Fonds profitieren dürfen.

"Eine generelle Kürzung des Bundeszuschusses an die gesetzliche Krankenversicherung lehnen wir aus grundsätzlichen Erwägungen ab", sagte Spahn.

Der Zuschuss diene dazu, versicherungsfremde Leistungen, also zum Beispiel die beitragsfreie Familienversicherung, zu bezahlen und sei daher nicht disponibel.

"Krankenkassen sind keine Sparkassen"

2011 hatte der Bund gut 15 Milliarden an den Fonds überwiesen. Ohne den Beitrag aus dem Bundeshaushalt hätte die Gesetzliche Krankenversicherung rote Zahlen geschrieben.

Anders verhalten sich die Unionspolitiker zu den Überschüssen, die einzelne Kassen aufgebaut haben. Dieses Geld sollte als möglicherweise auch einmalige Prämie in den Jahren 2012 und 2013 an die Versicherten ausgeschüttet werden. "Krankenkassen sind keine Sparkassen, das ist das Geld der Versicherten", sagte Spahn.

Sprecher der Kassen hatten bereits im März Prämienzahlungen abgelehnt. Dafür gebe es keinen Spielraum, sagte der Chef der Techniker Krankenkasse (TK), Professor Norbert Klusen. Die TK hat 2011 fast eine Milliarde Euro mehr eingenommen als sie ausgegeben hat.

Einen Erfolg können möglicherweise die Krankenhäuser verbuchen. Gehe es nach den Gesundheitspolitikern der Union, sollen sie 350 Millionen Euro zusätzlich erhalten.

Damit sollen sie unter anderem die Mehrkosten für die jüngsten Tarifabschlüsse ausgleichen können, berichtete die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Samstag).

Mehr zum Thema

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Krankenhaus-Reformpläne

Fachkräftemangel könnte Umbau der Kliniklandschaft beschleunigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert