Verschärft Thüringens HVM den Ärztemangel?

Für die gesetzlich Versicherten in Thüringen könnte es in Zukunft schwieriger werden, einen Arzttermin zu bekommen. Schuld daran soll die neue Honorarverteilung sein.

Veröffentlicht:
Neu an der Thüringer vdek-Spitze: Arnim Findeklee

Neu an der Thüringer vdek-Spitze: Arnim Findeklee

© vdek

ERFURT (rbü). Ein neuer Kopf, dieselben Probleme: Arnim Findeklee hat die Ära Domrös im Ersatzkassenverband Thüringen beendet.

Der neue Ersatzkassenchef schlägt zwar sanftere Töne an als sein Vorgänger, doch inhaltlich herrscht Kontinuität: Bettenabbau in den Krankenhäusern, keine Panikmache beim Thema Ärztemangel und bessere Verzahnung der Sektoren.

Die Probleme geben die Agenda vor. Der studierte Rechtsanwalt arbeitet seit 21 Jahren im GKV-Bereich, angefangen bei der HEK in Hamburg, seit 2000 im vdek Thüringen. Er übernimmt das Ruder in einer guten Phase, wie die Diskussion über Beitragserstattungen zeigt.

"Die Lage kann aber schnell wieder kippen", sagt Findeklee. "Wir beobachten sehr kritisch, dass die Ausgaben für Arzneimittel wieder um vier bis fünf Prozent steigen."

Ebenfalls mit Sorge sieht er den neuen Honorarverteilungsmaßstab (HVM), den sich die Thüringer Kassenärzte gegeben haben. Er sei "leistungsfeindlich" und ungeeignet, die Versorgung zu stimulieren, kritisiert Findeklee.

Ab Juli will die KV ohne Regelleistungsvolumina vergüten, stattdessen zwei Drittel der Leistungen mit festem Punktwert, den Rest floatend.

Diskussion honorarmotiviert?

Ein ähnliches System herrschte bereits bis 2008. "Damals war es so, dass mit 65 Prozent der Leistung bereits 90 Prozent des Honorars abgedeckt waren", sagt Findeklee.

Die Arbeit für das restliche Drittel habe sich für viele Ärzte kaum gelohnt. "Die Gefahr ist, dass es bald schwieriger wird, einen Termin beim Arzt zu bekommen."

Der Ärztemangel könnte sich nun verschärfen. Vor allem bei den Hausärzten. Findeklee warnt allerdings vor Panikmache: "Von einer Unterversorgung sind wir noch ziemlich weit entfernt."

Die Zahlen der KV, die von 250 fehlenden Hausärzten spricht, gelten für 110 Prozent Versorgungsgrad; bei 100 Prozent Versorgungsgrad fehlen etwa 100 Ärzte.

"Und damit kommen wir auch aus", sagt Findeklee, mit einem kleinen Seitenhieb: "Sicherstellungsdiskussionen haben natürlich immer eine berufspolitische und honorarmotivierte Komponente." Bei den Fachärzten sei, bis auf Augenärzte, sogar fast ganz Thüringen gesperrt.

In der Krankenhausplanung müsse der rasante Bevölkerungsrückgang und die Konzentration in Zentren Folgen haben: 1200 von 14500 Betten seien in den nächsten acht Jahren überflüssig.

Kleine Fachabteilungen sollten aus Qualitätsgründen geschlossen werden. Thüringen sei mit 42 Kliniken an 54 Standorten sehr gut versorgt.

Amtsvorgänger Michael Domrös hatte zum April nach 16 Jahren die vdek-Leitung in Thüringen abgegeben und wechselte in die Berliner Verbandszentrale.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen