Rabattverträge

14. AOK-Ausschreibung steht

Für 103 von 116 ausgeschriebenen Wirkstoffen und Wirkstoffkombinationen hat der Kassenverband mit 29 Pharmaunternehmen Versorgungsverträge unter Dach und Fach gebracht. Sorgen macht der AOK das Versorgungsstärkungsgesetz.

Veröffentlicht:

STUTTGART/BERLIN. Kurz vor Weihnachten hat die AOK-Gemeinschaft nach eigenen Angaben "die Weichen für die Fortsetzung der erfolgreichen Arzneimittelrabattverträge" gestellt.

So habe die für die bundesweiten Verträge federführende AOK Baden-Württemberg die Zuschläge für die XIV.

Tranche auf den Weg gebracht. "Für 103 von 116 ausgeschriebenen Wirkstoffen und Wirkstoffkombinationen können wir mit 29 Pharmaunternehmen Versorgungsverträge unter Dach und Fach bringen", zeigte sich Vorstandschef Dr. Christopher Hermann in Stuttgart zufrieden.

Aus Sicht Hermanns gibt es zu den Rabattverträgen als Instrument der Ausgabensteuerung keine Alternative: "Die Krankenkassen haben in den ersten drei Quartalen dieses Jahres knapp zehn Prozent mehr für Arzneimittel ausgeben müssen als im gleichen Zeitraum 2013.

 Ohne die Arzneimittelrabattverträge wäre das Plus deutlich höher ausgefallen."

Mit Blick auf den vom Bundeskabinett am 17. Dezember verabschiedeten Entwurf für ein Versorgungsstärkungsgesetz äußerte sich Hermann zudem besorgt, dass die Ärzte künftig weniger austauschbare Arzneimittel verordnen könnten.

 "Die geplante Reform der Wirtschaftlichkeitsprüfungen darf nicht dazu führen, dass Vorgaben und Anreize zum Verordnen von ausgeschriebenen Arzneimitteln beschädigt werden."

Verträge treten zum 1. Juni in Kraft

Die neuen Verträge treten laut AOK am 1. Juni 2015 in Kraft und lösen überwiegend die Vereinbarungen der Tranchen X und XI ab. Das AOK-Umsatzvolumen der jetzt bezuschlagten Präparate habe zuletzt bei rund zwei Milliarden Euro gelegen.

Zu den besonders umsatzstarken Produkten der Tranche gehörten die Antidepressiva Escitalopram und Sertralin, der Blutdrucksenker Bisoprolol, das Schmerzmittel Ibuprofen, Simvastatin gegen erhöhte Blutfettwerte sowie der Magensäurehemmer Omeprazol.

Für 15 Wirkstoffe/-kombinationen der neuen Tranche habe die AOK die Zuschläge im Drei-Partner-Modell erteilt.

Dazu zählten unter anderem die Blutdrucksenker Amlodipin und Losartan, der Magensäurehemmer Omeprazol, der Blutfettsenker Simvastatin oder das Neuroleptikum Risperidon.

Für die Wirkstoffe/-kombinationen Acetazolamid, Atenolol+Nifedipin, Cefixim, Entacapon, Eprosartan, Hydrocortison, Mitomycin Octreotid, Sultamicillin und Tranylcypromin sei bei der Ausschreibung kein oder kein zuschlagsfähiges Angebot eingegangen.

Einsparungen in Milliardenhöhe

Aktuell habe die AOK-Gemeinschaft 259 generische Wirkstoffe und Wirkstoffkombinationen mit einem jährlichen AOK-Umsatzvolumen von mehr als fünf Milliarden Euro unter Vertrag.

Die laufenden Verträge der Tranchen X bis XIII deckten rund zwei Drittel des Generikamarktes ab.

Durch die bundesweiten Rabattverträge konnte die AOK-Gemeinschaft seit 2007 nach eigener Aussage "bei gleichbleibend hoher Versorgungsqualität mehr als 3,6 Milliarden Euro bei den Ausgaben für Arzneimittel" einsparen.

Zwar sind Arzneimittel-Rabattverträge schon seit 2003 möglich, doch erst die Gesundheitsreform 2007 mit dem GKV-Wettbewerbs-Stärkungsgesetz bringt deren Durchbruch. Liegt ein Rabattvertrag vor, dann muss der Apotheker seit April 2007 ein Präparat abgeben, für das die Kasse des Versicherten einen Rabattvertrag geschlossen hat. (maw)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen