DAK-Report

Hirndoping an Millionen Arbeitsplätzen

Zücken Ärzte zu oft den Rezeptblock, um Arbeitnehmer für den Job zu dopen? Der DAK-Gesundheitsreport sieht dafür Hinweise. Nach Angaben der Kasse machen sich bis zu fünf Millionen Berufstätige regelmäßig mit leistungssteigernden Medikamenten fit für den Job.

Veröffentlicht:
Um den Stress in der Arbeit bewältigen zu können, greifen immer mehr Arbeitnehmer zu Medikamenten, berichtet die DAK-Gesundheit.

Um den Stress in der Arbeit bewältigen zu können, greifen immer mehr Arbeitnehmer zu Medikamenten, berichtet die DAK-Gesundheit.

© Fuse / Thinkstock

BERLIN. Die DAK-Gesundheit wirft Ärzten vor, Erwerbstätigen und Studierenden zu oft und zu schnell möglicherweise leistungssteigernde oder stimmungsaufhellende Medikamente zu verschreiben.

Die medizinische Notwendigkeit wird in Frage gestellt. Das geht aus dem aktuellen DAK-Gesundheitsreport hervor.

Die Anzahl der Arbeitnehmer, denen entsprechende Substanzen - die Rede ist von Methylphenidat, Piraceton, Fluoxetin und Metoprolol - zumindest einmal verschrieben wurden oder die sie zumindest einmal eingenommen haben, hat sich demnach seit 2008 von 4,7 auf 6,7 Prozent der gesetzlich Versicherten erhöht.

Basis sind Abrechnungsdaten der 6,2 Millionen Versicherten der DAK Gesundheit. Gängige Bezugsquellen sollen außer Arztrezepten auch Freunde, Familienangehörige oder das Internet sein.

Rebscher: Monotonie fördert Hirndoping

Vor allem Beschäftigte, die einfache Tätigkeiten ausführten oder deren Jobs unsicher seien, gehörten zu den Risikogruppen für den Medikamentenmissbrauch.

"Menschen in monotonen, unsicheren Berufen seien am höchsten gefährdet", sagte DAK-Chef Professor Herbert Rebscher bei der Vorstellung des Reports am Montag in Berlin.

Das Klischee von den dopenden Topmanagern sei damit vom Tisch, sagte Rebscher. Den Gebrauch illegaler Substanzen wie Methamphetamin und Kokain haben die Studienautoren der DAK allerdings nicht untersucht.

In absoluten Zahlen lassen sich etwa eine Million Arbeitnehmer in Deutschland regelmäßig dopen. Die Dunkelziffer soll sogar bei rund fünf Millionen Erwerbstätigen liegen.

DGPPN warnt: Medikamentenmissbrauch führt zu Abhängigkeit

Analysiert hat die DAK-Gesundheit die Arzneimitteldaten von 2,6 Millionen Versicherten. Zusätzlich befragt wurden rund 5000 Berufstätige im Alter von 20 bis 50 Jahren.

Der Missbrauch dieser Medikamente sei mit großen Risiken verbunden, kommentierte die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) den Bericht.

Der regelmäßige Gebrauch dieser Mittel könne zur Abhängigkeit führen. Außerdem bestehe die Gefahr schwerer Nebenwirkungen.

Deshalb müsse der Missbrauch von psychopharmakologischen Medikamenten stärker in den Fokus der deutschlandweiten Präventionsaktivitäten rücken. (af)

Mehr zum Thema

#NRWEntscheidetSich

Medienkampagne zur Organspende in NRW

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System