PKV

Continentale mit Einbußen bei Vollversicherten

Veröffentlicht:

KÖLN. Eine geringe Steigerung der Prämieneinnahmen und ein Rückgang bei der Zahl der Vollversicherten prägten das Jahr 2014 für die beiden privaten Krankenversicherer des Continentale-Versicherungsverbunds. Die Continentale Kranken verbuchte ein Plus von 0,4 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro bei den Beitragseinnahmen.

Hier schlägt sich laut Unternehmen die nur moderate Beitragsanpassung nieder. Im Kerngeschäftsfeld Vollversicherung musste der Versicherer einen Kunden-Rückgang um 0,7 Prozent auf 391.000 hinnehmen. Die Versicherungsleistungen legten um 1,6 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro zu.

Bei der Mannheimer Krankenversicherung stiegen die Prämieneinnahmen um 0,8 Prozent auf 128 Millionen Euro. Ende 2014 hatten 23.000 Kunden eine Vollversicherung bei der Mannheimer (-2,4 Prozent). Auch die Leistungsausgaben gingen zurück, um 0,8 Prozent auf 106 Millionen Euro. (iss)

Mehr zum Thema

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand