Frauen ohne Brüste

Kassen müssen keine künstliche Brust bezahlen

Eine erbbedingt fehlende Brustanlage sei "keine behandlungsbedürftige Krankheit", urteilt das BSG.

Veröffentlicht:

KASSEL. Die Krankenkassen müssen Frauen ohne Brüste keine künstliche Brust bezahlen. Das gilt auch, wenn dies auf eine Erbkrankheit zurückgeht, wie das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschied. Die fehlende Brustanlage sei "für sich genommen keine behandlungsbedürftige Krankheit".

Damit wies das BSG eine heute 31 Jahre alte Frau aus Sachsen-Anhalt ab. Sie leidet am erblichen Camurati-Engelmann-Syndrom. Dies führte zu einer Verzögerung der Pubertät, weshalb sich - auch nach Einsatz von Hormonpräparaten - keine weibliche Brust entwickelte.

Lediglich die Mamillen entsprechen denen einer erwachsenen Frau. Bei ihrer Krankenkasse, der AOK Sachsen-Anhalt, beantragte die Frau, sie mit einer Mamma-Augmentationsplastik zu versorgen.

Die Krankenkasse lehnte dies ab. Es liege keine behandlungsbedürftige Krankheit vor.

Erfolglose Forderung nach Gleichbehandlung

Dem ist das BSG gefolgt. Die Anlage einer künstlichen Brust ändere nichts an der Erbkrankheit und könne auch die Stillfähigkeit der Klägerin nicht herstellen. Dass die Brust fehle, sei keine Krankheit, sondern betreffe lediglich das Erscheinungsbild.

Die Korrektur einer Abweichung vom üblichen Körper müsse die Kasse aber nur zahlen, wenn diese zu Funktionsbeeinträchtigungen oder zu einer starken Entstellung führt. Funktionsbeeinträchtigungen lägen hier nicht vor. Eine Entstellung müsse derart schwerwiegend sein, dass sie schon "quasi im Vorbeigehen" die Blicke auf sich zieht und "regelmäßig zur Fixierung des Interesses Anderer führt". Auch dies sei hier nicht der Fall.

Ohne Erfolg blieb auch die Forderung nach einer Gleichbehandlung mit Brustkrebspatientinnen und Transsexuellen.

Wenn bei einer Brustkrebspatientin eine oder beide Brüste abgenommen werden müssten, gehe es anschließend darum, den vorherigen Zustand möglichst wieder herzustellen. Hier wolle die Klägerin aber "einen neuen Zustand".

Transsexuelle könnten zwar Anspruch auf eine Brustoperation haben, wenn Hormonbehandlungen ergebnislos bleiben.

Dies sei hier aber Teil einer umfassenden Gesamtbehandlung und eines schwierigen psychischen Prozesses. Vergleichbare Probleme seien bei der Klägerin aber nicht festgestellt worden. (mwo)

Az.: B 1 KR 35/15 R

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen