ARMIN-Medikationsplan

Bei der Technik hakt es noch

Mit dem elektronischen Medikationsmanagement ist ARMIN in eine neue Phase gestartet. Die Erwartungen an das Projekt sind groß. Ein Problem bleibt die technische Umsetzung.

Von Luise Poschmann Veröffentlicht:
Wo die Umsetzung des ARMIN-Medikationsmanagements klappt, können Ärzte und Apotheker zusammenarbeiten.

Wo die Umsetzung des ARMIN-Medikationsmanagements klappt, können Ärzte und Apotheker zusammenarbeiten.

© Peter van Heesen / ABDA

KRIPPEN/DRESDEN. Mit langen Gesprächen über Medikamente kennt sich der Hausarzt Wolfgang Ulbricht aus. Nicht wenige seiner Patienten in dem kleinen Ort Krippen in der Sächsischen Schweiz sind chronisch krank und müssen mehrere Tabletten am Tag nehmen. Kommen dann noch durch Fachärzte verordnete Medikamente hinzu oder kauft sich der Patient selbst ein Präparat in der Apotheke, gilt es, den Überblick zu behalten.

Seit Kurzem erhält Ulbricht dabei Unterstützung. Er ist einer der ersten, die das elektronische Medikationsmanagement der sächsisch-thüringischen Arzneimittelinitiative ARMIN nutzen.

Unkompliziert soll ARMIN eine schnelle Zusammenarbeit zwischen dem Hausarzt und der Apotheke des Patienten ermöglichen. Ziel ist eine Vermeidung von Fehlmedikationen und auch eine verbesserte Wirtschaftlichkeit in der Arzneimitteltherapie.

In einem ersten Schritt bringen die Patienten zu einem Gespräch in die Apotheke alles mit, was sie einnehmen. Dabei tauchen auch Tabletten auf, von denen der Arzt sonst nur durch Zufall erfahren würde.

So berichtet zum Beispiel der Vorsitzende des Thüringer Apothekerverbandes, Stefan Fink, von einer Patientin, die 15 verschiedene Nahrungsergänzungsmittel im Werbefernsehen gekauft hatte und an einer Vitamin-A-Überdosierung litt.

Große Softwareprobleme

Über ARMIN können sich Arzt und Apotheker direkt austauschen und zusammenarbeiten. Allein durch die digitale Komponente ist das Projekt einen deutlichen Schritt weiter als der zum 1. Oktober eingeführte Medikationsplan auf Papier.

Doch die Technik birgt auch Probleme: Einige Hersteller von Praxis-Verwaltungssoftware haben Schwierigkeiten bei der Integration des ARMIN-Moduls in ihre Software, auch sehr große Anbieter sind darunter. Hinter vorgehaltener Hand heißt es auch, bei manchem Hersteller mangele es schlicht an Motivation.

Viele Hausärzte können also noch gar nicht an ARMIN teilnehmen – es sei denn, sie sind bereit, dafür ihre Praxissoftware zu wechseln. Ulbricht hat dies in Kauf genommen. Obgleich es, wie er im Scherz sagt, wohl manchmal "einfacher ist, sich scheiden zu lassen", als eine neue Praxissoftware einzuführen.

Für ihn ist die Umstellung reibungslos verlaufen, mittlerweile hat er elektronische Medikationspläne für mehr als 50 Patienten.

Patientenzahl gilt als ausbaufähig

Die zögerliche technische Umsetzung stellt aber die Nerven aller Beteiligten auf die Probe. Anfang Dezember waren der KV Sachsen zufolge etwa 100 Ärzte und 140 Apotheken in der Lage, mit dem Medikationsplan-Server sicher zu kommunizieren. Zur Teilnahme bereit stehen aber insgesamt rund 550 Hausärzte und 980 Pharmazeuten.

Auch die Zahl der bisherigen Patienten ist ausbaufähig: Bei der AOK Plus, die als einzige Kasse bislang an dem Modellprojekt beteiligt ist, sind derzeit rund 350.000 Menschen versichert, die fünf oder mehr Medikamente gleichzeitig einnehmen. An ARMIN nahmen Mitte Dezember rund 640 Patienten teil, etwa 450 in Sachsen und 190 in Thüringen.

Von den Installationszahlen der Software in den vergangenen Monaten lasse sich aber nicht auf den künftigen "Anschlussfortschritt" schließen, beschwichtigt die KV Sachsen. Die Prozesse würden "zunehmend routiniert" laufen.

"Wir stehen in ständigem Kontakt mit den betreffenden Herstellern, um auftauchende Probleme schnell zu detektieren und abzustellen", sagt eine Sprecherin der KV. Direkt öffentlich kritisieren möchte sie keinen Anbieter. "Das würde am Projekt interessierte Ärzte und Apotheker unnötig abschrecken", meint sie.

640 gesetzlich Versicherte haben Mitte Dezember am Projekt ARMIN teilgenommen, 450 in Sachsen und 190 in Thüringen.

Mehr zum Thema

#NRWEntscheidetSich

Medienkampagne zur Organspende in NRW

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“