Sozialrichter

Beim Anspruch auf Blindenhund zählt der Einzelfall

Veröffentlicht:

CELLE. Blinde haben in der Regel jedenfalls dann Anspruch auf einen Blindenhund, wenn ihre Orientierung durch Schwerhörigkeit zusätzlich beeinträchtigt wird. Das hat das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschieden. Es gab damit einem 50-jährigen Mann aus dem Landkreis Osnabrück recht. Er verfügt nur noch über ein minimales einseitiges Restsehvermögen, in jüngster Zeit kam noch eine Schwerhörigkeit hinzu.

Seinen Antrag auf einen Blindenhund wies die Krankenkasse ab. Diese verwies ihn stattdessen auf einen Blindenlangstock und ein Mobilitätstraining.

Das LSG Celle betonte, dass es immer auf "die konkrete Versorgungsnotwendigkeit im Einzelfall" ankomme. Diese sei "nach medizinischen Gesichtspunkten" zu beurteilen. Danach stehe hier dem Mann ein Blindenhund zu. Ein Gutachten habe ergeben, dass seine Orientierungsfähigkeit "durch die Kombination von Blindheit und Schwerhörigkeit erheblich erschwert ist". Auch das Mobilitätstraining und Hörgeräte hätten hierüber nicht ausreichend hinweghelfen können. (mwo)

LSG Niedersachsen-Bremen

Az.: L 16/4 KR 65/12

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert