Organtransplantation

Transparenz kann die Debatte ändern

Rationierung in der Transplantationsmedizin: Medizinethische Verwerfungslinien und informationelle Defizite.

Veröffentlicht:

BERLIN. Rainer Hess tat sich fühlbar schwer mit dem ihm gestellten Thema. Der Interims-Chef der Deutsche Stiftung Organtransplantation sollte beim 6. Deutschen Internistentag über "Rationierung in der Medizin am Beispiel der Transplantationsmedizin" sprechen.

Ob der Begriff Rationierung in diesem Zusammenhang überhaupt tauge, zweifelte der frühere GBA-Chef. Tatsächlich warten Betroffene in Deutschland nicht wegen Geldmangels oft jahrelang auf ein Organ, sondern weil es keine gibt.

Auf diesen Unterschied zu anderen Rationierungskonzepten, wie zum Beispiel die zur bewussten Einschränkung des Leistungskataloges der gesetzlichen Kassen, wies Hess ausdrücklich hin. Dass es im privat organisierten deutsch-niederländischen Organgewinnungs- und -verteilungssystem medizinethische Verwerfungslinien und informationelle Defizite gibt, räumte Hess gleichwohl ein.

"Wir haben keine Daten, um die Erfolgsaussichten einer Transplantation zu erkennen", sagte Hess. Erst allmählich würden die vorhandenen Daten zusammengeführt.

Dringlichkeit oder Überlebensdauer?

Zu einem Transplantationsregister und einer völligen Transparenz des Transplantationsgeschehens in Deutschland gebe es keine Alternative, wenn das System nicht weiter als manipulationsanfällig gelten solle.

Die Transparenz wird nicht ohne Folgen für die Debatte bleiben. Auch darauf wies Hess hin. Die geforderte Offenheit könnte denjenigen Argumente liefern, die bei der Organvergabe den zu erwartenden Nutzen vor die gebotene Dringlichkeit stellen wollen.

In anderen Ländern Europas ist es längst Usus, die mögliche Dauer des Überlebens eines Patienten mit einem fremden Organ stärker zu gewichten. Sprich: Jüngere Patienten sollen höhere Chancen haben, ein neues Organ zu bekommen.

Da hinein spielt auch die Dauer der Dialyse. Je länger ein Patient auf die Blutwäsche angewiesen sei, desto schwächer würden seine Erfolgsaussichten bei einer Organverpflanzung, sagte Hess. (af)

Mehr zum Thema

Ethische Fragen

Wille oder Wohl des Patienten – was wiegt stärker?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen