Häftlingsblut

BRK hat Blutspenden aus DDR eingekauft

In der DDR soll Häftlingen gegen ihren Willen Blut abgenommen worden sein, um es in den Westen zu verkaufen. Das soll aus Stasi-Unterlagen hervorgehen. Das Bayerische Rote Kreuz bestätigt, Blutkonserven aus der DDR erhalten zu haben.

Veröffentlicht:
Blutkonserven (aus der heutigen Zeit): Zu DDR-Zeiten sollen Blutspenden von Häftlingen auch in die BRD gekommen sein.

Blutkonserven (aus der heutigen Zeit): Zu DDR-Zeiten sollen Blutspenden von Häftlingen auch in die BRD gekommen sein.

© Friso Gentsch / dpa

MÜNCHEN. Die DDR hat Mitte der 80er Jahre offenbar Blut von Inhaftierten an den Westen verkauft, um so an Devisen zu kommen.

Das hat das ARD-Magazin "Report Mainz" am Dienstagabend unter Berufung auf eine bislang unveröffentlichte Studie der Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU) berichtet.

 Das Blut soll vom Zentralen Exportbüro beim DDR-Ministerium für Gesundheitswesen verkauft worden sein und über einen Schweizer Zwischenhändler zum Bayerischen Roten Kreuz (BRK) gelangt sein.

Das BRK bestätigte nach Angaben von "Report Mainz", in den 80er Jahren Erythrozytenkonzentrate aus der damaligen DDR bezogen zu haben.

Man bedauere den Vorgang, könne heute aber nicht mehr nachvollziehen, ob man damals gewusst habe, dass das Blut von Häftlingen stamme, erklärte der Landesgeschäftsführer des Bayerischen Roten Kreuzes, Leonhard Stärk, den Angaben zufolge.

Blutspendetermine in Haftanstalten galten als sehr ergiebig

Der Historiker und Mitarbeiter der Stasi-Unterlagenbehörde, Tobias Wunschik, war bei seinen Recherchen über die Produktion von Erzeugnissen in Gefängnissen der DDR für den westdeutschen Markt auch auf Hinweise zu den Blutspenden in Gefängnissen gestoßen.

Aus den Unterlagen lässt sich schließen, dass die Blutspenden nicht freiwillig erfolgten. In einem Spitzel-Bericht heißt es, dass Krankenschwestern sich einmal sogar weigerten, den Gefangenen Blut abzunehmen. Ihre Begründung laut IM-Bericht: "Die armen Strafgefangenen" seien "doch sicher alle gezwungen worden (…) dies geschieht doch unter Zwang".

Blutabnahmen soll es im Gefängnis in Gräfentonna in Thüringen sowie in der Haftanstalt Waldheim in Sachsen gegeben haben.

Der damalige Vize-Chef des DDR-Bezirksinstituts für Blutspende- und Transfusionswesen Erfurt, Dr. Rudolf Uhlig, erklärte gegenüber "Report Mainz", man habe in unregelmäßigen Abständen Blutspendetermine durchgeführt. Es habe sich gelohnt, in die Anstalt zu fahren, weil es jedes Mal 60 bis 70 Blutspender gegeben habe, sagte Uhlig.

Neben Blutspenden sollen Häftlinge unter anderem für die Produktion von Möbeln eingesetzt worden sein. Eine umfassende Studie über Häftlingsarbeit in der DDR und den darauf aufbauenden Ost-West-Handel soll am kommenden Montag unter dem Titel "Knastware für den Klassenfeind" veröffentlicht werden. (sto, mit Material von dpa)

Zum Beitrag von "Report Mainz"

Mehr zum Thema

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen