Bioethik in der EU

Eine Gemeinschaft der Wertevielfalt

Der jüngste Beschluss in Belgien zur Sterbehilfe bei Kindern macht deutlich: Bei bioethischen Fragen herrscht in Europa eine Wertevielfalt - obwohl die Völkergemeinschaft viele gemeinsame Werte teilt.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Pentobarbital zur Sterbehilfe: Beispiel für bioethische Themen, die in der EU unterschiedlich geregelt werden.

Pentobarbital zur Sterbehilfe: Beispiel für bioethische Themen, die in der EU unterschiedlich geregelt werden.

© Gaetan Bally / dpa

BRÜSSEL/BERLIN. Abschied aus der Wertegemeinschaft? Das belgische Parlament hat am Donnerstag beschlossen, dass auch Minderjährige in Belgien künftig Sterbehilfe in Anspruch nehmen dürfen.

Diesseits der deutsch-belgischen Grenzen läuft es vielen kalt den Rücken herunter, wenn sie nach der Entscheidung Richtung Westen schauen. Vor ihrem inneren Auge erscheinen Ärzte, die schwer kranken Kindern tödliche Spritzen geben.

Wollen die Belgier also Untaten legalisieren? "Mit dieser Entscheidung verabschiedet sich Belgien von den gemeinsamen humanitären Werten in Europa" - das sagte Thomas Sitte, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Palliativ-Stiftung, in der "FAZ".

Ein sehr grundsätzlicher und schwerer Vorwurf an unsere Nachbarn. Tatsächlich war in Belgien zu beobachten, wie unterschiedlich die ethisch-moralischen Bewertungen dort ausfielen. Die Debatte zeigte, dass sich die Parlamentarier nach unterschiedlichen Überzeugungen richten.

Die Mehrheit der Abgeordneten in Belgien argumentierten, auch Kinder hätten das Recht auf ein menschenwürdiges Lebensende. Diese Würde lasse sich im Zweifel nur durch den freien Willen eines urteilsfähigen Menschen einlösen. Auch wenn dieser Mensch erst acht Jahre alt sein sollte. Auch wenn er sich den Tod wünschen sollte. Sogar besonders dann.

Besonders die christdemokratischen Abgeordneten sprachen sich gegen das Gesetzesvorhaben aus. Und auch in Deutschland reagierten christsoziale Abgeordnete scharf auf die Entscheidung. "Eine Gesellschaft, die im Ergebnis das Töten sogar der eigenen Kinder legalisiert, hätte Bankrott erklärt", sagte etwa der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Brand der "Welt".

Nein, natürlich haben die Belgier sich nicht aus der Wertegemeinschaft verabschiedet. Denn die Wertegemeinschaft existiert oft vor allem als Wertevielfalt. Denn gerade in moralischen Fragen legen sich viele Europäer nicht nur hüben und drüben der deutsch-belgischen Grenze sehr unterschiedlich fest.

Vielfalt moralischer Ankerpunkte

Das haben auch die Bundestagdebatten in der Vergangenheit gezeigt, in denen der Fraktionszwang aufgehoben und Parlamentarier aus sehr unterschiedlichen Überzeugungen heraus diskutiert haben. Dabei ging es beispielsweise um Stammzellforschung, Präimplantationsdiagnostik (PID) oder die Patientenverfügung.

Die oft zitierte europäische Wertegemeinschaft entpuppte sich als Landschaft verschiedenster moralischer Haltungen. Was als "richtig" und "gut" eingestuft wird oder als "falsch" und "böse" hängt offenbar von den weltanschaulichen Vorentscheidungen der Einzelnen ab.

So gilt manchen das fünfte Gebot, "Du sollst nicht töten", als Richtschnur. Anderen geht die Freiheit des Einzelnen über alles: Sie sehen die Moral am Ende, wo die Selbstbestimmung eingeengt wird.

Wieder andere halten die Menschenwürde für eine soziale Angelegenheit, hier wäre die schiere Selbstbestimmung gar kein Ziel. Vielen Christen gelten Glaube, Liebe und Hoffnung als Haltepunkte in moralisch schwierigem Gelände. Manch anderer folgt den vier Kardinaltugenden Gerechtigkeit, Maßhalten, Tapferkeit und Weisheit.

Man muss dem Palliativmediziner Sitte wohl entgegenhalten: In Belgien herrscht eine ähnliche Vielfalt der Überzeugungen wie in Deutschland - wenn auch wohl nicht eine ähnliche parlamentarische Mehrheit.

Aber in einem gleichen sich die Abgeordneten in europäischen Parlamenten: In ihren fraktionsübergreifenden Debatten erklären sie, wonach sie sich richten und was ihnen am Herzen liegt, wenn es um Grenzfragen des Lebens geht - wie etwa in der Sterbehilfe.

Das macht diese Debatten so interessant, denn sie zeigen die moralisch-ethische Verfassung der Volksvertreter und wie mit persönlichen Überzeugungen umgegangen wird.

Trotz und wegen der unterschiedlichen Haltungen haben die Abgeordneten sich darauf geeinigt, einander möglichst zuzuhören, auch wenn das in Belgien nicht immer gelungen ist. Schließlich sind sie zu einer Entscheidung gekommen. Das war in Brüssel so, und das wird in Berlin so sein.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen