Sterbehilfe

Ex-Justizsenator Kusch muss nicht vor Gericht

Der Vorsitzende von "Sterbehilfe Deutschland" muss sich nicht vor Gericht verantworten. Gegen einen Nervenarzt hingegen erhebt das OLG Hamburg Anklage.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Das Oberlandesgericht Hamburg erhebt keine Anklage gegen den Vorsitzenden des Vereins Sterbehilfe Deutschland, Roger Kusch. Gegen den ehemaligen Hamburger Justizsenator und einen Nervenarzt war seit Mai 2014 wegen gemeinschaftlichen Totschlags in "mittelbarer Täterschaft" ermittelt worden.

In dem Fall geht es um "Sterbehilfe" für zwei damals 81 und 85 Jahre alte Frauen. Der beteiligte Nervenarzt Dr. S. soll den beiden ein Medikament zur Selbsttötung besorgt haben, das diese am 10. November 2012 eingenommen haben, heißt es einer Mitteilung der Staatsanwaltschaft. Dabei gingen die Ermittler davon aus, "dass die Angeschuldigten nicht Hilfe zum Sterben leisteten, sondern selbst die Tatherrschaft über die Selbsttötung hatten und die Betroffenen nicht frei von Willensmängeln handelten".

Der Nervenarzt, der für den Verein als Gutachter tätig war, hat die beiden Frauen nach Darstellung der Staatsanwaltschaft gegen ein Entgelt von 2000 Euro begutachtet und erkannt, dass die beiden zu einer freiverantwortlichen Entscheidung in der Lage waren - sie seien "geistig und körperlich rege und sozial gut eingebunden" gewesen, so die Staatsanwaltschaft.

Weiter: "Entgegen seinem Auftrag als Arzt und Gutachter und entgegen den Grundsätzen des Vereins klärte er sie nicht auf, dass ihre Gründe für den Selbsttötungswunsch von der Vereinssatzung nicht erfasst waren und zeigte ihnen weder Alternativen noch Beratungsmöglichkeiten auf." Der Arzt muss sich nun wegen versuchter Tötung auf Verlangen durch Unterlassen vor Gericht verantworten. Weiterer Gegenstand der Anklage soll die Überlassung von Betäubungsmitteln sein.

Unterdessen versucht der Verein Sterbehilfe Deutschland, vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den neuen Paragrafen 217 StGB vorzugehen (Az. 2 BvR 2347/15). Der Bundestag hatte im November 2015 die Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung beschlossen. Der Versuch von Vereinsmitgliedern, eine einstweilige Anordnung gegen das Gesetz zu erreichen, war im Januar in Karlsruhe gescheitert. (fst)

Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen