NRW

Mehr Patienten-Selbstbestimmung

Transparenz, Selbstverantwortung, Entscheidungskompetenz.: Patienten rücken in den Fokus.: Die Landesgesundheitskonferenz Nordrhein-Westfalen stellt die Weichen für 2016.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

KÖLN. Im nordrhein-westfälischen Gesundheitswesen soll 2016 die Selbstbestimmung der Patienten besonders groß geschrieben werden. Das hat die 24. Landesgesundheitskonferenz (LGK) beschlossen.

"Durch mehr Unterstützung, Teilhabe und Information von Patientinnen und Patienten wollen wir die gesundheitliche Versorgung noch stärker an den Bedarfen der Betroffenen ausrichten und die Selbstverantwortung stärken", sagte Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne).

In der LGK sind alle relevanten Akteure des Gesundheitswesens zusammengeschlossen, darunter die Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen, die Standesorganisationen der Zahnärzte und Apotheker, die Krankenkassen, die Rentenversicherer und die Wohlfahrtsverbände.

Mit ihrer Entschließung hat die LGK Maßnahmen zu fünf Schwerpunkten auf den Weg gebracht:

Selbstbestimmung und Orientierung verbessern: Beratungs- und Versorgungsangebote sollen transparent gemacht werden, die Patienten die Möglichkeit erhalten, ihre Interessen besser zu vertreten und Entscheidungen auf Basis gesicherter Informationen zu treffen.

Kommunikation und Wissensaustausch zwischen Patientinnen und Patienten sowie allen im Gesundheitswesen Tätigen fördern: Die Kommunikationskompetenz der Akteure soll gestärkt werden. Bei der Informationsweitergabe liegt ein besonderes Augenmerk auf den Schnittstellen zwischen ambulanter, stationärer, rehabilitativer und pflegerischer Versorgung.

- Patientenbeteiligung stärken: Patienten sollen ihre Sichtweisen, Kompetenzen und Bedürfnisse einbringen und sich aktiv an der Gestaltung der Versorgung beteiligen können. Auch im Bereich der Telematik-Anwendungen und der Telemedizin ist es das Ziel, die Interessen der Nutzer schon bei der Entwicklung zu berücksichtigen.

- Patientensicherheit verbessern: Die Akteure wollen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens die Kultur der Fehlervermeidung und der Patientensicherheit voranbringen.

- Beschwerdemöglichkeiten weiterentwickeln: Die Mitglieder der LGK unterstützen den Ausbau von patientenorientierten einrichtungsbezogenen Beschwerdemanagementsystemen in Krankenhäusern, Arztpraxen, MVZ sowie Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen.

"Alle Beteiligten sind aufgefordert, neue Wege in der Kommunikation, der Information und der Patientenbeteiligung zu finden und auch zu gehen", sagte Steffens.

Beispielhafte Projekte für die Stärkung der Patienten-Selbstbestimmung werden 2016 mit dem Gesundheitspreis Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet.

Mehr zum Thema

„Mega-Krise aufarbeiten“

FDP fordert Einsetzung einer Enquête-Kommission zu Corona

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“