Kommentar zum Transplantationsbericht

Wo bleibt die Transparenz?

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Im August 2012 haben die Organisationen der Selbstverwaltung des Gesundheitswesens, die Länder und das Bundesgesundheitsministerium den Maßnahmenkatalog "Kontrolle stärken, Transparenz schaffen, Vertrauen gewinnen" verabredet.

Davon greift bislang nur der erste Punkt. Die Prüfer werden bei ihren Stichproben fündig. Im Falle des Herzzentrums Berlin könnte es sogar zu schweren Manipulationen gekommen sein.

Immerhin: Das System übt sich in Katharsis.

Dass Fälle aufgedeckt werden, schafft zwar ein Stück weit Transparenz. Das ist aber nicht die Transparenz, die in der Öffentlichkeit Vertrauen schafft.

Das Dickicht aus sich gegenseitig kontrollierenden Kommissionen der Selbstverwaltung sowie die Zuständigkeiten privater Stiftungen bei der Entnahme von Organen und ihrer Verteilung in mehreren Staaten Europas ist für Akteure des Systems Ausdruck von Gerechtigkeit.

Vielleicht sogar zu Recht. Für Außenstehende aber ist es einfach kaum zu durchschauen.

Die Vertreter der Kommissionen zum Beispiel wollen nur Fakten liefern, ihre Ergebnisse aber auf keinen Fall einordnen.

Diese Einordnung übernehmen derzeit die Menschen, deren Organspendebereitschaft von Quartal zu Quartal sinkt.

Lesen Sie dazu auch: Transplantationen: 14 Verstöße am Herzzentrum Berlin aufgedeckt

Mehr zum Thema

Organspende

Neue Regeln sollen mehr Nierenspenden ermöglichen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken