Nordrhein-Westfalen

Hürden für Ärzte zur Versorgung in Heimen gesenkt

Ein Pilotprojekt von KV Nordrhein und Barmer GEK in Essen sollte die Versorgung von Patienten in Pflegeheimen verbessern. Nach ersten Anlaufschwierigkeiten wurden jetzt die Teilnahmehürden für Ärzte herabgesetzt - mit Erfolg.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

KÖLN. Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNo) und die Barmer GEK haben die Teilnahme für niedergelassene Ärzte an der Vereinbarung zur verbesserten ambulanten Versorgung von Patienten in Essener Pflegeheimen erleichtert. So soll die Vereinbarung endlich mit Leben erfüllt werden.

Im Februar 2012 hatten die KVNo und die Barmer GEK ein Pilotprojekt zur ambulanten Behandlung von Bewohnern von vollstationären Pflegeeinrichtungen vereinbart.

Das Projekt sah unter anderem die Koordination der Versorgung durch die Hausärzte, die Abstimmung mit Fachärzten und Psychotherapeuten, eine Rufbereitschaft und regelmäßige Visiten unter enger Einbindung des Heimpersonals vor.

Teilnahmevoraussetzung war der Zusammenschluss der teilnehmenden Hausärzte in Verbünden.

"Das hat viele Kollegen abgeschreckt, die Hürde war ihnen zu hoch", sagt Hausarzt Dr. Michael Hill, Vorsitzender der KVNo-Kreisstelle in Essen. Die Resonanz auf die Vereinbarung blieb gering.

Nun können auch einzelne Ärzte teilnehmen

Jetzt können sowohl Ärztenetze oder andere Verbünde als auch einzelne Ärzte dem modifizierten Vertrag beitreten. Trotz der Ferienzeit haben in kürzester Zeit rund 30 Ärzte Interesse bekundet, berichtet Hill.

Die Inhalte des Vertrags und die angestrebten Kooperationsstrukturen, die von den Modifikationen im Wesentlichen unberührt bleiben, hält Hill für gut. Er begrüßt, dass der Vertrag für die zusätzlichen Leistungen der Niedergelassenen außerbudgetäre Vergütungen vorsieht.

Die Hausärzte erhalten als Behandlungs- und Betreuungskomplex 15 Euro je Patient einmal im Quartal, Fachärzte und Psychotherapeuten eine Behandlungspauschale von 12,50 Euro.

Als Zuschlag zu den Besuchen erhalten die Ärzte 45 Euro, für das persönliche Überleitungsmanagement 40 Euro und für das telefonische Überleitungsmanagement 18 Euro.

"Die Honorare sorgen dafür, dass die Versorgung im Heim kein Zuschussgeschäft mehr ist", sagt Hill.

Ziel ist ein kassenartenübergreifender Vertrag

Er hofft, dass sich weitere Kassen dem Vertrag anschließen werden. Es mache keinen Sinn, bei der Heimversorgung bestimmte Leistungen nur für die Versicherten einer Kasse vorzuhalten, betont der Hausarzt.

Eine verbreiterte Basis würde der Vereinbarung zu weiterem Schwung verhelfen, erwartet er. "Die Kollegen wollen einen kassenartenübergreifenden Vertrag."

Die Barmer GEK trage mit der Vereinbarung der zunehmenden Zahl der älter werdenden Versicherten Rechnung. "Die Krankenkassen haben den Pflegebedürftigen gegenüber eine Verpflichtung", betont Hill.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen