Berlin

Pflege wird immer stärker interkulturell

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Pflege in Berlin wird multikulturell: Erstmalig haben achtzehn junge Menschen mit Migrationshintergrund kürzlich ihre Ausbildung zum Sozialassistenten (Pflege) an der Paulo-Freire-Schule abgeschlossen. Die Ausbildung hat der kommunale Klinikkonzern Vivantes in Kooperation mit dem Zentrum Überleben organisiert.

"Die Pflege wird in einer ‚bunten‘ Stadt wie Berlin mit Einwohnern aus vielen verschiedenen Ländern auch zunehmend interkulturell. Junge, aus dem Ausland stammende Sozialassistenten sind für uns daher doppelt wertvoll: Sie helfen in der Pflege und sie bringen das Verständnis für eine andere Kultur mit", so Vivantes-Chefin Dr. Andrea Grebe.

Marco Hahn, Leiter der Paolo-Freire-Schule verwies darauf, dass der Ausbildungsgang die große Lücke zwischen Basisqualifizierung und dreijähriger Fachausbildung in der Pflege schließe. "Wir können Menschen eine solide Pflegeausbildung anbieten, die hoch motiviert und fachlich geeignet sind, aber Hürden auf ihrem Bildungsweg hatten", so Hahn.

Die 18- bis 35-jährigen Sozialassistenten kommen aus dem Kosovo, dem Libanon, Afghanistan, Brasilien, der Türkei oder stammen aus Berlin.

Ihre Ausbildung dauerte zwei Jahre und umfasst 2720 Stunden. Nun haben sie neben der Mittleren Reife als Schulabschluss eine anerkannte Berufsqualifikation als staatlich geprüfte Sozialassistenten. (ami)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Die elektronischen Monitoring-Devices könnten gezielt Patienten mit unkontrollierter Erkrankung verordnet werden, um zu messen, ob es bei der Inhalation an der Regelmäßigkeit, der Technik oder an beidem hapert und dann genau da zu schulen, wo es Probleme gibt.

© tadamichi / stock.adobe.com

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein