Pflegestützpunkte

Thüringer Landkreise warten lieber ab

Kreise halten Finanzierung der Stützpunkte für nicht gesichert und warnen vor Doppelangebot.

Veröffentlicht:

ERFURT. Der geplante Aufbau von Pflegestützpunkten kommt in Thüringen nur schleppend voran. Die schwarz-rote Landesregierung hatte 2009 flächendeckend mindestens vier unabhängige Anlaufpunkte zur Pflegeberatung versprochen. Bislang existieren jedoch nur zwei Pflegestützpunkte in Nordthüringen (Sondershausen und Nordhausen) sowie in Jena in Ostthüringen.

Die Praxis habe gezeigt, dass es einen großen Abstimmungsbedarf zwischen den Pflegekassen und den Landkreisen gebe, antwortet das Thüringer Sozialministerium auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen. Viele Landkreise und kreisfreie Städte sehen demnach die langfristige Finanzierung kritisch, teilweise erkenne man auch keine Vorteile in Pflegestützpunkten. Die Pflegestützpunkte in Jena und Nordhausen werden zu zwei Dritteln von den Kassen bezahlt, ein Drittel steuern Stadt beziehungsweise Landkreis bei.

Ziel ist eine neutrale Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige über bestehende Angebote und Einrichtungen. Die Beratung werde sehr gut angenommen, zum Teil auch von Betroffenen aus anderen Bundesländern, so das Ministerium. In Jena wurden im vergangenen Jahr 1981 Gespräche geführt, in Nordhausen 421. Der Pflegestützpunkt Sondershausen wurde im Juli eröffnet. Das Land beteiligt sich nicht an der Finanzierung.

Die Bundesregierung hatte bis 2011 den bundesweiten Aufbau von Pflegestützpunkten mit bis zu 60 Millionen Euro gefördert, die jedoch zu einem großen Teil wegen Anlaufschwierigkeiten nicht abgerufen werden konnten. Sachsen und Sachsen-Anhalt haben ganz auf die Einrichtung verzichtet.

Auch das Thüringer Sozialministerium sieht keinen akuten Handlungsbedarf. Es gebe bereits eine "umfassende Beratungsstruktur", etwa durch die Pflegekassen, die im letzten Jahr über 12.000 telefonische und persönliche Beratungen verzeichnet haben. Doppelstrukturen müssten vermieden werden, so das Ministerium. (rbü)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen