Pflegebetrug

Kritik am geplanten Gesetz

Pläne für eine Gesetzesverschärfung zur Betrugsbekämpfung in der Pflege stoßen auf Bedenken - eher gebe es Vollzugsdefizite.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (BPA) hält Pläne des Bundesgesundheitsministeriums, im Zuge des Pflegestärkungsgesetzes III die Medizinischen Dienste der Krankenkassen zu ermächtigen, unangemeldet Wohnungen von ambulant Pflegebedürftigen aufzusuchen und nach persönlichen Unterlagen zu forschen, für fragwürdig und auch verfassungsrechtlich bedenklich.

Vielmehr gebe es ein Vollzugsdefizit bei den gesetzlichen Kontollmöglichkeiten, die den Pflegekassen/Krankenkassen und den Medizinischen Diensten schon jetzt zur Verfügung stehen, sagte BPA-Sprecher Olaf Bentlage der "Ärzte Zeitung" auf Anfrage.

Möglicherweise müssten Kassen rechtzeitig und stringenter bei Verdachtsmomenten prüfen. Eine weitere Option sei die Bildung von Schwerpunkt-Staatsanwaltschaften mit entsprechender fachlicher Kompetenz.

Der BPA erwartet spätestens bei der Anhörung im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens Kontroversen, vor allem wenn es um das Grundrecht auf die Unverletzlichkeit der Wohnung gehe. (HL)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert