Sehfehler

Bessere Vorsorge für Kleinkinder gefordert

Unerkannte Sehfehler: Etwa jedes 20. Kind erleidet deswegen einen dauerhaften Sehschaden. Jetzt fordern Augenärzte routinemäßige Vorsorgen bei Kleinkindern.

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Bei mindestens einem Viertel der Kleinkinder bleiben Sehfehler unerkannt, wie Studien zeigen. Mit der Folge, dass bei etwa jedem 20. Kind eine wirkungsvolle Therapie zu spät einsetzt und ein Auge dauerhaft schwachsichtig bleibt.

Darum sei eine routinemäßige Vorsorgeuntersuchung von Kindern im Alter von zwei bis drei Jahren durch einen Augenarzt dringend geboten, teilt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) im Vorfeld des 110. DOG-Kongresses mit, der vom 20. bis 23. September in Berlin stattfindet.

Ein einfacher Sehtest gehörte schon seit langem zum Vorsorgeprogramm der Pädiater. Ein solches Sehscreening ist jedoch aus Sicht von Augen- wie Kinderärzten, die seit Jahren gemeinsam für eine Vorsorgeuntersuchung durch einen Augenarzt eintreten, ungenügend.

Nur der Augenarzt könne Netzhaut und Sehnerv eingehend untersuchen und krankhafte Veränderungen rechtzeitig diagnostizieren. Zudem könne der Augenarzt schon bei Säuglingen früh Fehlsichtigkeiten und latentes Schielen mit der Skiaskopie erkennen.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen