Kooperation

Pädiater setzen auf Ambulanz-Zentren

Soziale Prävention von Kindesbeinen an: Die Kinder- und Jugendärzte wollen die Versorgung ihrer kleinen Patienten verbessern - und fordern Polikliniken.

Veröffentlicht:
Ärztehaus: Option für die Kinder- und Jugendmedizin?

Ärztehaus: Option für die Kinder- und Jugendmedizin?

© Getty Images / iStockphoto

HAMBURG (ras). Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) hat bei ihrer Jahrestagung in Hamburg neue ambulante Versorgungsstrukturen gefordert, um den neuen Morbiditäten im Kindes- und Jugendalter durch "soziale Prävention" gerecht werden zu können.

Nach Ansicht von DGKJ-Präsident Professor Norbert Wagner sollten bundesweit "ambulante Kinderzentren" aufgebaut werden, in denen Pädiater und andere Mediziner wie etwa Kinder- und Jugendpsychiater interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen wie Familienhebammen, Kinderkrankenschwestern oder Ernährungsberatern gemeinsam niedrigschwellige Beratungs- und Behandlungsangebote unterbreiten.

Nur so werde es künftig möglich sein, diejenigen Familien, die bisher keine Ärzte aufgesucht haben, unbürokratisch und "auf kurzen Wegen" zu erreichen.

Um auch sozial benachteiligten Kindern mit psychischen Störungen und Entwicklungsdefiziten den Zugang zu diesen ambulanten Zentren zu eröffnen, sei eine enge Kooperation mit Jugendämtern, Schulen und Kindertagesstätten notwendig, erläuterte Wagner.

Plädoyer für die Lebensmittelampel

Gesundheitsangebote müssten auch in den Kitas selbst deutlich früher als bisher unterbreitet werden. Eine altersangepasste Ernährungsschulung von Kindern sollte bereits im vierten Lebensjahr beginnen.

Überaus hilfreich wäre hier aus Sicht der DGKJ die Einführung von Farbampeln auf Lebensmitteln. Wagner: "Das Thema sollten wir politisch erneut aufrollen und dann auch rasch umsetzen."

Die ambulanten Gesundheitszentren könnten nach Vorstellungen von Wagner in ländlichen Regionen künftig auch dazu beitragen, die allgemeinpädiatrische Basisversorgung auf breiter Ebene sicherzustellen.

Diese werde künftig nicht mehr durch niedergelassene Pädiater allein abgedeckt werden können.

Denn die nachrückende Generation, die durch einen hohen Frauenanteil charakterisiert ist, möchte überwiegend im Angestelltenverhältnis und nicht in eigener Praxis arbeiten.

Mehr zum Thema

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Nach Teil-Legalisierung in Deutschland

Scholz gibt an chinesischer Universität Cannabis-Tipps

Erstmal ohne Kioske, PVZ, Studienplätze

Lauterbach speckt geplantes Versorgungsgesetz massiv ab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null