Kommentar zum Präventionsgesetz

Ein Euro ist zu wenig

Von Johanna Dielmann-von Berg Veröffentlicht:

Arbeitslose, Jugendliche ohne Ausbildung, Migranten oder Kinder aus Hartz-IV-Familien: Diese sozial schwachen Gruppen will die Bundesregierung mit dem Präventionsgesetz erreichen. Denn kein Arbeitsplatz, keine Bildung, kein ausreichendes Einkommen verschlechtern auch die Gesundheit der Menschen.

Das Bestreben der Regierung, endlich ein Präventionsgesetz auf den Weg zu bringen, ist löblich. Die Umsetzung lässt, gemessen an den eigenen Zielen, noch zu wünschen übrig. Das darf nur der Anfang sein.

Mit der betrieblichen Gesundheitsförderung haben Union und FDP einen guten Ansatzpunkt gewählt. Hier sollen Krankenkassen, Unternehmen und die Beteiligten der Arbeitsschutzstrategie (Bund, Länder und Unfallversicherungsträger) kooperieren.

Eine nötige Voraussetzung, damit bald auch in kleinen Betrieben "gesunde Arbeitsplätze" Standard sind. Das ist für die Gesundheit der Mitarbeiter wichtig.

Leider profitieren davon gerade nicht die Arbeitslosen. Dazu müssten etwa die Arbeitsagenturen eingebunden werden. Um wirksame "Präventionsnetze" auch in anderen sozialen Umfeldern wie sozialen Brennpunkten, Schulen und Kindertagesstätten zu bilden, müsste schon mehr als ein Euro pro Versicherten im Jahr investiert werden.

Lesen Sie dazu auch: Experte kritisiert: Ärzte für Gesundheitsberatung ungeeignet

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen