Prävention

Kassen wollen nicht alleine zahlen

Nicht nur die Kassen sollen für Prävention zahlen, alle Träger müssen ins Boot. Das fordern AOK-Bundesverband und Techniker Kasse in Positionspapieren zur Prävention.

Veröffentlicht:

BERLIN/HAMBURG. AOK-Bundesverband und Techniker Kasse (TK) haben ihre Position mit Blick auf das von der Koalition geplante Präventionsgesetz präzisiert.

In zwei Positionspapieren warnen sie davor, nur die GKV zur Finanzierung heranzuziehen. Alle Träger müssten "in gleichem Maße ins Boot geholt werden", heißt es bei der TK.

Der AOK-Bundesverband stellt klar, von der GKV bezahlte Präventionsleistungen "können und dürfen keine kommunalen oder Länderaufgaben ersetzen".

Einem Präventionsfonds, in dem das Geld von der GKV eingezahlt und von anderen ausgegeben wird, erteilt die AOK eine Absage. In der letzten Legislaturperiode sollten die Kassen nach dem - am Ende gescheiterten - Präventionsgesetz Geld für Aktionen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) bereitstellen. Die AOK mahnt daher den Grundsatz an: "Wer bestellt, bezahlt."

AOK: Lokaler Bedarf und Nutzen sollen entscheidend sein

Die TK befürwortet einen Mindestwert für Präventionsausgaben, damit ein bestimmtes Finanzvolumen zuverlässig zur Verfügung steht. Die AOK hingegen argumentiert, nur der lokale Bedarf und der Nutzen einer Maßnahme solle entscheidend sein, wie viel Geld für Prävention zur Verfügung gestellt wird.

"Pauschale und starre Vorgaben (...) sind hingegen nicht zielführend". Gegenwärtig beträgt der gesetzlich verankerte Richtwert 3,01 Euro je Versicherten.

Die TK wiederum wehrt sich gegen staatliche Quoten, wie viel Mittel anteilig für Individualprävention und für betriebliche Gesundheitsförderung zur Verfügung gestellt werden sollen.

Die nach der Versichertenzahl größte Einzelkasse mahnt, die betriebliche Gesundheitsförderung müsse weiter in der Verantwortung der Krankenkassen liegen.

Dann könnten die Unternehmen sich in einem Ausschreibungsprozess die Kasse mit dem passgenauesten Konzept als Beraterin aussuchen. (fst)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Nach Teil-Legalisierung in Deutschland

Scholz gibt an chinesischer Universität Cannabis-Tipps

Erstmal ohne Kioske, PVZ, Studienplätze

Lauterbach speckt geplantes Versorgungsgesetz massiv ab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Die elektronischen Monitoring-Devices könnten gezielt Patienten mit unkontrollierter Erkrankung verordnet werden, um zu messen, ob es bei der Inhalation an der Regelmäßigkeit, der Technik oder an beidem hapert und dann genau da zu schulen, wo es Probleme gibt.

© tadamichi / stock.adobe.com

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein