Jahrbuch Sucht

"Sperren für Spielsüchtige bisher unzureichend"

Veröffentlicht:

BERLIN. Spielsüchtige sollten nach Einschätzung von Suchtexperten besser vor Automaten und Spielhallen geschützt werden. Spielersperren würden in den meisten Bundesländern unzureichend oder gar nicht per Gesetz reguliert, sagte Glücksspiel-Forscher Professor Gerhard Meyer von der Universität Bremen am Mittwoch in Berlin.

Dort hat die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) ihr neues Jahrbuch Sucht vorgestellt. Spielsucht ist darin eines der Themen. Anders in Hessen: Dort könnten sich Spielsüchtige seit Mai 2014 landesweit sperren lassen.

7600 Menschen haben davon in den ersten acht Monaten Gebrauch gemacht, der Großteil auf eigenen Wunsch.

Daraufhin sei der Umsatz in Spielhallen um 26 Prozent eingebrochen, sagte Meyer. Zu mehr als der Hälfte der Milliarden-Erträge beim Glücksspiel tragen Studien zufolge Süchtige bei.Bundeseinheitliche Regelungen haben Meyer und die DHS nun gefordert.

Schon zu Jahresbeginn hatten Fachleute an der hessischen Lösung kritisiert, dass die Sperre nur für Spielhallen gelte, Betroffene aber problemlos in Spielbanken, Kneipen und anderen Bundesländern weiter spielen könnten.

Alkoholkonsum weiter bedenklich

Auch bei anderen Suchtmitteln zogen die DHS-Experten am Mittwoch ein wenig positives Fazit: An der Beliebtheit von Alkohol habe sich nichts verändert. Jeder Deutsche trank 2013 im Schnitt rund 137 Liter alkoholische Getränke.

Das entspricht mehr als 400 Flaschen Bier.Auch beim Rauchen liegen die Deutschen laut DHS auf "bedenklich hohem Niveau". Auf jeden Bundesbürger entfielen im Schnitt mehr als 1000 Zigaretten, hieß es.

Zwar ging die Raucherquote bei Kindern und Jugendlichen in den vergangenen Jahren zurück, erläuterte DHS-Expertin Gabriele Bartsch. Doch die E-Zigarette könne diesen Trend womöglich umkehren, deren Gefahren würden unterschätzt.

Die E-Zigaretten unterlägen nicht dem Jugendschutz und wirkten auf Kinder harmlos wie einst Alcopops: Mit süßen Geschmacksrichtungen würden junge Menschen an das Ritual gewöhnt und griffen später eher zu nikotinhaltigen Produkten, befürchten die Experten.

Die DHS fordert unter anderem ein Verbot öffentlich zugänglicher Automaten. Auch bei Werbe-Regulierungen müsse Deutschland nachziehen: Neben Irland und Großbritannien habe auch Frankreich angekündigt, von 2016 an neutrale Zigarettenpackungen zu verwenden. (dpa)

Mehr zum Thema

Kommentar zum Umgang mit aggressiven Patienten in Frankreich

Klima der Gewalt

In der Sprechstunde

Risikokommunikation fördert kardiovaskuläre Prävention

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen