Diabetischer Fuß

Zweitmeinung vor Totalamputation gefordert

50.000 Füße werden jedes Jahr in Deutschland in Folge einer Diabeteserkrankung amputiert - zu viel, findet die Deutsche Diabetes Gesellschaft. Schuld seien fehlende Vergütungsanreize und mangelndes Fachwissen.

Von Martina Merten Veröffentlicht:

Patient mit diabetischem Fuß – die Deutschen Diabetes Gesellschaft will Versorgung verbessern.

BERLIN. 50.000 Füße werden jedes Jahr in Deutschland in Folge einer Diabeteserkrankung amputiert - und damit nach Ansicht der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) insbesondere im internationalen Vergleich zu viele. "Nur ein Viertel der Patienten überlebt nach einer Majoramputation fünf Jahre", kritisierte Professor Ralf Lobmann, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß der DDG, in Berlin.

Bei der Abtrennung von Fußteilen unterhalb des Knöchels liege die Überlebensrate hingegen bei 80 Prozent.

Dringend erforderlich ist der Fachgesellschaft zufolge das Einholen einer qualifizierten Zweitmeinung, sollte eine Totalamputation eines diabetischen Fußes als Therapieoption im Raum stehen. Der Gesetzgeber hat mit Inkrafttreten des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes erstmals die Option auf eine Zweitmeinung für bestimmte Indikationen gegeben.

Innerhalb der AG Fuß der DDG gibt es Lobmann zufolge zahlreiche erfahrene, klinisch und ambulant tätige Ärzte, die eine solche Zweitmeinungstätigkeit übernehmen könnten.

Klinikaufenthalte von bis zu 40 Tagen

Gleichzeitig hält es die DDG für wichtig, andere Vergütungsstrukturen einzuführen. Derzeit bestünden "finanzielle Fehlanreize", da die Amputation eines Fußes vergleichsweise auskömmlich finanziert sei, bemängelte Lobmann. Dagegen seien die Behandlungen, die dem Erhalt des Fußes dienen, häufig langwierig und mit Klinikaufenthalten von bis zu 40 Tagen verbunden, die in der jetzigen Vergütung nicht abgebildet sind.

"Wir brauchen eine Qualitätspauschale für die Rettung des Fußes", forderte der AG Vorsitzende.

Änderungen muss es nach Ansicht der Fachgesellschaft auch beim Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) geben. Das im Gesetz verankerte AMNOG-Verfahren führe zu einer Verschlechterung der klinischen Forschungsbedingungen in Deutschland, kritisierte DDG-Präsident Professor Baptist Gallwitz, zugleich stellvertretender Direktor der Medizinischen Klinik IV an der Universität Tübingen.

AMNOG-Veränderungen angekündigt

Klinische, an Unis und Forschungsinstituten unabhängig geplante und durchgeführte Studien mit neuen Fragestellungen zu zusätzlichen Wirkungen oder Einsatzmöglichkeiten von Medikamenten für chronische Erkrankungen, seien nicht mehr möglich, wenn entsprechenden Medikamente in Folge des Gesetzes nicht mehr verfügbar sind.

Professor Edgar Franke, Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit des Deutschen Bundestages, kündigte Veränderungen am AMNOG im Anschluss an den Pharma-Dialog von Politik, Forschung und Industrie an.

Ziel sei es, dass die sprechende Medizin durch die Verankerung im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) entlohnt werde.

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen