Südwesten

Fehltage wegen Rückenschmerzen sind selten

Veröffentlicht:

STUTTGART. Menschen in Baden-Württemberger leiden seltener unter Kreuzschmerzen als im Rest der Republik. Das geht aus einer Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) hervor.

Demnach fiel 2015 bundesweit jeder TK-Versicherte im Schnitt mindestens 1,4 Tage wegen Rückenbeschwerden aus - in Baden-Württemberg waren es 1,11 Fehltage. Ähnlich rückengesund sind ansonsten nur die Bayern mit 1,13 Fehltagen.

Besonders häufig schmerzte bei Versicherten in Mecklenburg-Vorpommern der Rücken; sie fehlten im Schnitt 1,92 Tage pro Jahr aus diesem Grund. Die Zahl der Senioren, die aufgrund eines Rückenleidens operiert werden, ist indes erneut gestiegen.

In dieser Altersgruppe stelle sich die Frage, ob der Eingriff wirklich notwendig sei und nicht mit konservativen Methoden therapiert werden könne, meinte Andreas Vogt, Leiter der TK-Landesvertretung. (eb)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken