Internetsucht

Hilfs-Angebot im Netz

Veröffentlicht:

KÖLN. Bald finden Internetsüchtige Hilfe direkt im Netz. Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum startet ab 1. September eine Online-Ambulanz, kurz Oasis.

In einem ersten Schritt können Besucher dort über Webcams mit Experten sprechen und klären, ob bei ihnen oder ihren Angehörigen tatsächlich eine Internetsucht vorliegt. Sollte dies der Fall sein, wird den Betroffenen in einem zweiten Schritt geholfen, eine Therapieeinrichtung vor Ort zu finden.

So soll die Brücke zwischen digitaler und realer Welt geschlagen werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert.

"Viele Betroffene finden auf den herkömmlichen Wegen nicht in das Hilfesystem", erklärt Dr. Bert te Wildt, Initiator des Projektes und Leiter der Medienambulanz des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe, zu dem die Klinik gehört.

In den ersten zwei Jahren wollen die Betreiber evaluieren, wie vielen Betroffenen mit dem Angebot geholfen werden kann und welche Zielgruppen erreicht werden. Danach soll der Online-Ambulanz-Service auch anderen deutschen Suchthilfesystemen zur Verfügung gestellt werden. (noe)

Hilfe finden Betroffene unter:

www.onlinesucht-ambulanz.de

Mehr zum Thema

Impfempfehlungen

Neuer STIKO-Chef fordert mehr Personal

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert