Kommentar zur Kinder-Richtlinie

Der "große Wurf" enttäuscht

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:

Es hätte der ganz große Wurf werden können. Genau genommen hätte es der ganz große Wurf werden müssen.

Denn über zehn Jahre haben Kassen, Ärzte- und Patientenvertreter im Bundesausschuss verhandelt, bis die neu gefassten Richtlinien zur Krankheitsfrüherkennung bei Kindern endlich fertig waren.

Zufrieden können die Ärzte damit aber nicht wirklich sein. Zwar werden Leistungen neu mit aufgenommen, qualifiziert und auch standardisiert.

Unbefriedigend bleibt aber, dass noch kein Vertragsarzt weiß, wie viel er für die neuen Vorsorgen ansetzen kann. Das wird auch noch einige Monate so bleiben, weil sich der Bewertungsausschuss mit der Honorarfrage schwertun wird.

Noch unbefriedigender ist es aber, dass die Kassen eine umfassende psychosoziale Anamnese über bewährte Fragebögen abgelehnt haben. Es ist wenig glaubwürdig, bei den neuen Vorsorgen in den eigenen Selektivverträgen Checklisten zum Standard zu erheben - deren Finanzierung in der Regelversorgung aber zu verweigern.

Dieses Eigentor wird auf die Kassen wieder zurückschlagen. Mit deutlich höheren Kosten für solche behandlungs- und kostenintensiven Risikokinder, die auch in Zukunft erneut durch die Vorsorgemaschen fallen werden.

Lesen Sie dazu auch: Kinder-Richtlinie: Psychosoziale Anamnese bleibt außen vor

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen