DGIM-Kongress

Neue Modelle zum Check-up 35

Die Möglichkeit, den Gesundheitszustand unabhängig von Symptomen zu beurteilen, könne man gar nicht hoch genug einschätzen, so die DGIM.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) hat ein Diskussionspapier verfasst, in dem sie Vorschläge für Änderungen und Ergänzungen am Check-up 35 macht, teilt die Gesellschaft mit.

Die vor knapp 30 Jahren ins Leben gerufene Untersuchung soll ja Risikofaktoren für häufige Volkskrankheiten ermitteln und wird derzeit im Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) neu verhandelt .

DGIM 2018

» Termin: 14. - 17. April 2018

» Ort: Congress Center Rosengarten in Mannheim

» Infos / Anmeldung: www.dgim2018.de

"Das Ziel solcher allgemeinen Gesundheitsuntersuchungen ist es, behandelbare Erkrankungen möglichst früh zu entdecken oder zu verhindern", wird Professor Tilman Sauerbruch zitiert, der für die DGIM die Zusammenarbeit mit dem GBA koordiniere.

Der Wert einer solchen allgemeinen Gesundheitsuntersuchung sei in den letzten Jahren in Zweifel gezogen worden, nachdem eine große Meta-Analyse keinen Effekt auf die Überlebenszeit der Teilnehmer gefunden hätte, so die DGIM. Und das auch nicht im Bezug auf Herz-Kreislauf-Todesfälle, obwohl die Suche nach kardiovaskulären Risikofaktoren einen der Schwerpunkte des Check-ups darstelle.

Die Internisten verweisen auf Vorteile des Tests jenseits dieser "harten" Endpunkte. So könnten sich bei den Teilnehmern etwa der Blutdruck, der Cholesterinspiegel oder das Rauchverhalten nach entsprechenden Interventionen bessern.

Auch "weiche" Parameter, zum Beispiel eine Stärkung des Arzt-Patient-Verhältnisses, schlügen aus Sicht der DGIM-Experten positiv zu Buche.

"Die Möglichkeit, den Gesundheitszustand unabhängig von Symptomen regelmäßig zu beurteilen und Anregungen für eine Anpassung des Lebensstils zu geben, kann man gar nicht hoch genug einschätzen", so Professor Ulrich R. Fölsch, Kieler Generalsekretär der Gesellschaft in der Mitteilung. Es werde dadurch außerdem leichter, Patienten zur Teilnahme an anderen Screenings – etwa zur Krebsvorsorge – oder an Disease Management-Programmen zu motivieren.

Dennoch sieht die Gesellschaft auch Raum für Verbesserungen: So spreche das Positionspapier sich etwa dafür aus, im Rahmen des Check-ups auch den Serumkreatinin-Wert zu bestimmen, um die Diagnostik von Nierenerkrankungen zu verbessern. Auch sollten die Blutfettwerte detaillierter aufgeschlüsselt werden als es der Check bislang vorsehe.

Bei Patienten mit vorhandenen Risikofaktoren wie Übergewicht oder Hypertonie sollte neben der Nüchternglukose auch der HbA1c-Wert bestimmt werden. Der gerade veröffentlichte Beschlussentwurf des GBA berücksichtige dieses Anliegen bereits.

Das Thema "Check-up" wird auch beim diesjährigen DGIM-Kongress aufgegriffen werden. Dort wird zum Beispiel Fölsch sich in einem Vortrag der "Diskussion um neue Modelle zum Check-up 35 aus hausärztlicher Sicht und auf Basis der aktuellen Studienlage" widmen. (eb/mal)

Veranstaltung beim DGIM-Kongress: "Die Allgemeine Innere Medizin in der ambulanten Versorgung heute"; 14. April 2018; Saal 1 / 12:30 – 14:00 Uhr

Mehr zum Thema

Weit weg von WHO-Zielen

hkk-Daten zeigen laue HPV-Impfquoten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“