Diabetiker im Hausarztvertrag

500 Schlaganfälle und 450 Herzinfarkte vermieden

Chroniker, die an der hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg teilnehmen, werden besser und effizienter versorgt als im Kollektivvertrag. Denn schwere Komplikation und Klinikaufenthalte sind seltener, zeigt der dritte Evaluationsbericht des Hausärzteverbandes.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Präsentierten den dritten Evaluationsbericht (v.l.): Dr. Werner Baumgärtner, Dr. Christopher Hermann, Professor Ferdinand Gerlach, Professor Joachim Szecsenyi, Dr. Berthold Dietsche.

Präsentierten den dritten Evaluationsbericht (v.l.): Dr. Werner Baumgärtner, Dr. Christopher Hermann, Professor Ferdinand Gerlach, Professor Joachim Szecsenyi, Dr. Berthold Dietsche.

© Schicke

BERLIN. Die hausarztzentrierte Versorgung (HzV) verbessert in Kombination mit Facharztverträgen nach Paragraf 73c SGB V die Versorgung chronisch kranker Patienten und steigert die Effizienz.

Das geht aus dem am Mittwoch in Berlin vorgelegten dritten Evaluationsbericht zur HzV der AOK Baden-Württemberg mit dem dortigen Hausärzteverband und Medi hervor.

Die Studie wurde von den Professoren Ferdinand Gerlach (Uni Frankfurt) und Joachim Szecsenyi (Uni Heidelberg) erstellt.

Beispiel Diabetes: Nach einer Drei-Jahresanalyse mit 119.000 teilnehmenden Diabetikern wurden allein durch besondere HzV-Einflüsse im Vergleich zu Patienten in der Regelversorgung insgesamt 1700 schwerwiegende Komplikationen vermieden, so 500 Schlaganfälle, 450 Herzinfarkte, 389 Nephropathien, die Dialysepflicht ausgelöst hätten, sowie 260 Amputation und 139 Erblindungen.

Ursächlich sei die um 24 Prozentpunkte höhere Beteiligung an Disease-Management-Programmen (DMP), engere und kontinuierliche Betreuung durch den Hausarzt sowie besser über Leitlinien informierte HzV-Ärzte, so Gerlach.

Patienten mit koronarer Herzkrankheit oder Herzinsuffizienz nehmen ebenfalls stärker an DMP teil, werden engmaschiger von Hausärzten und Kardiologen versorgt, weisen eine höhere Rate an Influenza-Impfungen auf und werden in der Arzneimitteltherapie stärker an Leitlinien orientiert behandelt.

Die effektivere ambulante Versorgung schlägt sich in einer niedrigeren Hospitalisierungsrate (34,4 zu 36 Prozent) nieder.

Insgesamt geringere Behandlungskosten

An der HzV nehmen derzeit 1,54 Millionen AOK-Versicherte teil. Ihr mittleres Alter liegt um etwa 14 Jahre über dem Durchschnitt aller 4,1 Millionen AOK-Versicherter.

Bei risikoadjustierter Betrachtung haben HzV-Patienten 13 Hausarzt-Kontakte im Jahr, etwa ein Drittel mehr als Nicht-HzV-Patienten. Eingeschriebene Patienten haben mit 1,6 Facharzt-Kontakten deutlich weniger unkoordinierte Spezialistenkonsultationen als andere Patienten (2,7).

Nach Berechnung von Szecsenyi ist die Zahl der vermeidbaren Krankenhauseinweisungen bei HzV-Patienten niedriger als bei Nicht-HzV-Patienten: Pro 100 HzV-Patienten gab es 15 Einweisungen, pro 100 Nicht-HzV-Patienten 16,1.

Das Finanzvolumen der hausarztzentrierten Versorgung lag im vergangenen Jahr bei 565 Millionen Euro einschließlich der Vergütungen für die Facharztverträge.

Im Vergleich zur Regelversorgung im Kollektivvertrag werden Ausgabenminderungen durch Einsparungen bei Arzneimitteln und durch vermiedene Krankenhauseinweisungen von 35 Millionen Euro erzielt.

"Wir sehen heute einen Return on Invest", resümiert der AOK-Vorstandsvorsitzende Dr. Christopher Hermann. Das Projekt werde mit weiteren Facharztgruppen (Urologie, Rheumatologie) fortgesetzt.

Als "wichtigste berufspolitische Errungenschaft der letzten 20 Jahre" wertet Dr. Berthold Dietsche, der Vorsitzende des Hausärzteverbandes Baden-Württemberg das Vertragssystem.

Mit seiner Ergänzung durch die VERAH und EFA sei das "Integrierte Versorgung im besten Sinne", so Medi-Vorsitzender Dr. Werner Baumgärtner.

Mehr zum Thema

Reaktionen auf Gesetzentwurf

Geplantes Versorgungsgesetz entzweit die Geister

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null